Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Biologie in der Sekundarstufe I ...staunen, erleben, begreifen ...

für Eltern

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 und 9 erwerben die Schüler ein breites biologisches Basiswissen und lernen hierbei auf verschiedenen Betrachtungsebenen den Weg naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns kennen und Fach­bergriffe in sinnvollen Zusammenhängen einzusetzen. Über das Kennenlernen naturwissenschaftlicher Methoden und die Präsentation eigener Arbeiten hinaus trägt das Fach Biologie wesentlich zur Persönlichkeits­entwicklung bei. Dazu zählt das Erkennen die Einzigartigkeit jedes Lebewesens, seine Achtung und Wertschätzung, aber auch das Begreifen komplexer Strukturen und Zusammenhänge und deren Bedeutung für Mensch und Natur. Im Hinblick auf den Menschen führt dies hin zur Bereitschaft, sich selbst zu akzeptieren und aktiv zur Erhaltung der eigenen Gesundheit beizutragen, aber auch zu einem respektvollen Verhalten gegenüber Mitmenschen und zur Bereitschaft, Verantwortung für sich und seine Umwelt zu übernehmen. Neben dem eigenen Forschen, Entdecken und Staunen und unmittelbaren Naturerfahrungen nimmt auch die Vermittlung von Freude an der Beschäftigung mit der Natur und ihrer vielfältigen Ausgestaltung in allen Jahrgangsstufen  einen wichtigen Stellenwert ein.

Das Interesse der Jugendlichen an der Beschäftigung mit der belebten Natur zeigt sich am Ritzefeld-Gymnasium schließlich darin, dass Seminarangebote, die dem Fach Biologie zugeordnet sind, in den Jahrgansstufen 11 und 12 (Qualifikationsphase) in überdurchschnittlich großer Zahl angenommen werden.

Am Ritzefeld-Gymnasium wird das Fach Biologie in der Sekundarstufe I in den Klassen 5 und 6 sowie in den Klassen 7 und 9 jeweils mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Einige Inhalte (Bau und Funktion von Auge und Ohr, Sinnesleistungen bei Tieren und beim Menschen) werden zusammen mit Inhalten des Kernlehrplans Physik in der Klasse 5 in Physik unterrichtet (einstündig). In der Klasse 8 kann im Wahlpflichtbereich Biochemie (zwei­stündig) belegt werden und somit ein naturwissenschaftliches Profil angeboten werden. Aus einer Auswahl aktueller und fächerübergreifender Themen werden je nach Inter­esse gemeinsam mit den Schülern Inhalte fest­gelegt. In diesem Fach werden Kursarbeiten geschrieben.

Zur Verfügung stehen drei modern eingerichtete Biologieräume mit umfangreicher Medien­aus­stattung, die das Experimentieren einzeln und in Klein­­gruppen ermöglichen und allen Sicher­heits­anforderungen genügen. In allen drei Räumen stehen Mikroskope sowie Materialien für ökologische und makroskopische Untersuchungen bereit. Des Weiteren können Experi­men­te auf dem Lehrerpult mit Hilfe einer Kamera auf einer Projektionswand abgebildet werden. Für anspruchsvolle physiologische und biochemische Experimente kann auch auf das Schüler­labor zurückgegriffen werden. Dieses steht den Schülern auch für die Vorbereitung auf Wettbewerbe und Fachar­beiten zur Verfügung.

Das Inven­tar der Biologie-Sammlung ist recht umfangreich, gut erhalten und wird ständig ergänzt, ins­be­son­dere durch Schülerexperimente, Modelle und Anschauungsobjekte und -materialien.

Im Vordergrund des Unterrichts steht zunächst die Beobachtung und Erklärung biologischer Phänomene mit Hilfe von Experimenten, die die Lehrkraft als Demonstrationsversuch oder die Schüler einzeln oder in Gruppen selbst durchführen. In zunehmendem Maße werden auch Theorien und Modellvorstellungen in den Unterricht einge­bunden. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt aufgrund der durch den Kernlehrplan (September 2008) vorge­ge­benen obligatorischen Themen (Inhaltsfelder), aufgrund der Inhalte des Schulbuchs (Kontexte), aber auch durch Zuordnung möglicher Experimente im Hinblick auf die Ausstattung der Biologiesammlung.

Über den Unterricht hinaus werden mehrere Arbeitsgemeinschaften mit wechselnden Themen angeboten, darunter eine jahrgangsübergreifende AG, die von Oberstufenschülern geleitet wird. Für die Klassen 6 und 7 wird eine weitere AG als Wahlpflicht-AG angeboten, darüber hinaus gibt es für die Erprobungsstufe noch eine AG, die sich mit dem Bau von Nistkästen und Fledermausquartieren beschäftigt.

Die Fachschaft Biologie hat im Rahmen der Schulpro­gramm­arbeit ein schulinternes Curriculum erstellt, das hierzu eine Orientierung bietet und auch fächerverbindende Aspekte aufgreift. Der Kernlehrplan (G8) und das schulinterne Curriculum können als PDF-Datei auf der Startseite des Fachs Biologie heruntergeladen werden.

An unserer Schule sind folgende Biologiebücher eingeführt worden:

  • Klassen 5 und 6: Natura Biologie 1, Gymnasium NRW, Klett
  • momentan noch: Klasse 5: Präsenzbuch Naturwissenschaft 5/6 Teil 1, Gymnasium NRW, Cornelsen
  • Klassen 7 und 9: Natura Biologie 2, Gymnasium NRW, Klett
  • Gymnasiale Oberstufe: Natura Oberstufe, Gymnasium NRW, Klett

Die Leistungsbewertung basiert in erster Linie auf der kontinuierlichen Beobachtung der Leistungs­ent­wicklung im Unterricht und auf der Kontrolle der Schülerhefte. Obwohl es sich um ein mündliches Nebenfach handelt, können so genannte schriftliche Lernerfolgs­kontrollen (Tests) geschrieben werden, die die Lehrkraft in der Regel ankündigt und die einen begrenzten Stoff umfassen. In den Klassen 7 und 9 wird die Bewertung von Schülerreferaten zunehmend in die Leistungsbewertung mit einbezogen.

zurück zur Startseite Biologie

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |