Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Roboter-AG am Ritze Einblicke in die Welt der Informatik

Zielgruppe: Klasse 5 – 9

Themenfeld: Wissen vertiefen, Kreativität entwickeln

max. Teilnehmer: max. 6 (-8), bitte anmelden bei Dr. O.!

Termin: dienstags, 13.25 – 14.45 Uhr in A 2.6 (Vorbesprechung: 18.09. in Raum A 4.2)

Seit dem ersten von der RWTH Aachen bei uns durchgeführten Workshop hat sich viel getan an unserer Schule im Bereich Technik und Informatik. Es wurden LEGO NXT-Basissätze sowie Ergän­zungs­sätze angeschafft sowie weitere Sensoren, die eine wertvolle Erweiterung des Einsatz­spektrums der NXT-Bausteine ermöglichen.

Im Ganztagsbereich wurde seit dem Schuljahr 2011/12 im Rahmen der Wahlpflicht-AGs die Roboter-AG RIGOROS für Schüler der 5. und 7. Klassen eingerichtet. Den Teilnehmern soll auf spielerische Art und Weise ein motivierender Zugang zu Informatik und Technik und – ergänzend zum ITG-Unterricht in den 5. und 7. Klassen – ein Einblick in die Welt der Informatik ermöglicht werden. Wurde zu Beginn mit der NXT 2.1 Pro­grammier­software gearbeitet, die auf der Basis einer grafischen Pro­grammier­ober­fläche einen intuitiven Zugang zur Programmierung, aber auch zur Messung, Dar­stellung und Auswertung von Messdaten bietet, werden die Schüler nun schrittweise an die Verwendung der textbasierten Programmiersprache NXC herangeführt, die sich für kom­plexere Aufgaben­stellungen besser eignet.

Zeitgleich arbeiten sich interessierte Oberstufenschüler selbstständig in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der LEGO NXT- und EV3-Bausteine ein mit dem Ziel, im Schuljahr 2012/13 eine Roboter-AG für Mittelstufenschüler anzubieten und eigenverantwortlich zu leiten. Im Rahmen dieser AG steht die Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. der First Lego League im Mittelpunkt. Ihr werdet sehen, wie spannend es sein kann, sich kreative Anwendungsmöglichkeiten für Roboter auszudenken, sie zu bauen und anschlie­ßend zu programmieren. Die vorhandene Ausrüstung ermöglicht zahllose ansprechende Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Die Roboter-AGs sind fächerübergreifend angelegt, wenn es sich im Stundenplan abbilden lässt. Schwerpunkte bilden die Teilgebiete Tech­nik und Physik, bei der Programmierung der Roboter steht natürlich auch die Informatik im Mittelpunkt, wobei in der AG zunächst grundlegende Elemente relevant sind (z.B. einfache Befehls­folgen und Variablen). Mit steigender Kom­plexität wird das Programmieren dann anspruchsvoller, so dass auch „Computer-Freaks“ hinzu­lernen können. Es bieten sich interessante Verknüpfungen zu anderen Fächern (z.B. zur Biologie, wie etwa beim Orien­tierungs­sinn der Fledermäuse). Das Arbeiten in den AGs erfolgt immer in Gruppen- oder Partnerarbeit. Das erfordert nicht nur den Austausch von Fachkenntnissen, sondern trainiert auch Disziplin, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder den Umgang mit Konflikten. Diese Kompetenzen werden im späteren Berufsleben der Schüler von großer Bedeutung sein.

Ansprechpartner: J. Schiebel, D. Tran, Dr. O.

zurück zur Startseite RIGOROS

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |