Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

go4IT – mein Roboter macht, was ich will eine Erfolgsgeschichte

Es begann im Jahre 2011. Die Wochen vom 15.02 – 24.02. standen für alle Mädchen der 6. Klassen ganz im Zeichen der Roboter, denn sie durften jeweils zwei Tage lang Roboter bauen sowie Motoren und verschiedene Sensoren programmieren und steuern. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Informatik der RWTH Aachen im Rahmen des Projekts „go4IT – Mein Roboter macht, was ich will“. Über einen spielerischen und handlungsorientierten Zugang zu Technik und Informatik, bei dem Anfassen und Auspro­bieren erwünscht war, wurden Grundkenntnisse vermittelt und Teamarbeit gefördert. Zum Abschluss des Projekts wurden die eigens gebauten und benannten Roboter von den Mädchen mit Stolz präsentiert – kleine Technik-Wunderwerke namens Robby, Susi oder Jingo, die winken, tanzen, musizieren, einem Parcour folgen und – aufs Wort gehorchen konnten.

Schulleiter Armin Ochse sagte damals: „Von wegen Frauen und Technik! Es ist schon erstaun­lich, wie schnell die Mädchen ihre anfänglichen Berührungsängste mit Technik und Informatik ablegen und sich mit zunehmender Begeisterung und wachsendem Selbst­bewusstsein den technischen Aufgaben stellen. Da das Interesse bei den Mädchen so groß war, sind wir dankbar für das Angebot des go4IT-Teams, für jede 6. Klasse einen Workshop anzubieten. Wir hoffen, auch im nächsten Schuljahr wieder Roboter-Workshops am Ritze durchführen zu können und würden uns wün­schen, dass solche Projekte bei den Mädchen auch langfristig das Interesse wecken, sich weiterhin und unvoreingenommen mit tech­nischen und natur­wissen­schaftlichen Fragen ausein­ander zu setzen.“ Dr. O., der sich der Organisation der Workshops an der Schule angenommen hat: „Schüler, die in ihrem Betriebs­praktikum an der RWTH Aachen an LEGO Robotern ihre ersten Informatik-Erfahrungen gesammelt haben, berichten regelmäßig von Anwendungen, bei denen die im industriellen Bereich eingesetzte Software in ihren Grundzügen der hier verwendeten Programmier­sprache recht nahe kommt. Dieser Praxisbezug bei der Steuerung von Industrie-Robotern z.B. im Automobilbereich oder auch in der Medizintechnik zeigt sich immer wieder. In einer Arbeitsgemeinschaft können interessante Frage­stellun­gen aus dem Unterricht und aus der Praxis aufge­griffen werden. Die Kooperation mit der RWTH gibt hierbei wertvolle Impulse.“

Der Grund für die ausschließliche Teilnahme von Mädchen an den Roboter-Workshops liegt keineswegs am möglichen Desinteresse der Jungen. Das go4IT!-Projekt ist ausgelegt auf die spielerische Förderung von Mädchen in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), mit dem Ziel, Mädchen schon früh für tech­nische Studiengänge und Naturwissenschaften zu begeistern, Selbstvertrauen in Umgang und Gestaltung von Technik zu fördern und langfristig den Anteil weiblicher qualifizierter Stu­die­render in den MINT-Fächern zu erhöhen. Das Projekt wird vom Arbeit­geberverband Gesamtmetall im Rahmen der THINK ING-Initiative sowie den regionalen Sponsoren regio IT, INFORM und Regina e.V. finanziell unterstützt.

Wir freuen uns, dass wir über das go4IT!-Projekt der RWTH Aachen auch im Jahr 2012 allen Mädchen der 6. Klassen einen Zugang zur Programmierung von LEGO-Robotern bieten können. Ein herzlicher Dank gilt Frau Dr. Westram und dem gesamten go4IT-Team der RWTH Aachen, die den Mädchen diese spannenden und erfolgreichen Projekttage ermöglichen.

Ansprechpartner:

Dr. Ostrowski

zurück zur Startseite RIGOROS



    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |