Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Augenblicke (Foto-AG der Oberstufe) Fotografie ist meine zweite Sprache. (Gary Kapluggin)

Zielgruppe: Schüler der Stufen EF – Q2, aber auch Schüler der S I sind herzlich willkommen

Charakter: AG, Themenfelder: Wissen vertiefen, Kreativität entwickeln

„Die Handzeichnung ist schnell, spontan, undiszipliniert, anpassungsfähig. Der Mensch kritzelt, seit er auf der Welt ist. Er hinterlässt Spuren auf Wänden und Papier, im Sand und im Schnee. Die Handzeichnung gilt deshalb als das subjektivste, direkteste, persönlichste Bildmedium. Die Fotografie scheint das Gegenmodell zu sein: objektiv, neutral, von einem anonymen Apparat hergestellt, ohne menschliches Dazutun und kunstlos. Doch der Schein täuscht.“ (Quelle: Kunst im Kontext. Arbeitsbuch Oberstufe. Schöningh)

Wer wir sind? Ein bunter Haufen leidenschaftlicher Fotografen, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Frönen ihres Hobbys treffen. Dabei dokumentieren wir besondere Ereignisse an der Schule, aber auch in Stolberg und Umgebung, setzen selbst gestellte Projektideen in die Tat um und tauschen uns darüber aus. Wir unterstützen die redaktionelle Arbeit der Schülerzeitung, indem wir zu aktuellen Themen geeignetes Fotomaterial erstellen und zur Ver­fügung stellen. Darüberhinaus übernehmen wir auch die Digitalisierung der besten Arbeiten aus dem Kunst­unterricht. Ergebnisse unserer Arbeiten sind in verschiedenen Veröffentlichungen der Schule, in Aus­stellun­gen oder in einem separaten Blog auf der Homepage des Ritze zu sehen. Ganz wichtig: bei (fast) allem, was wir tun, haben wir eine Menge Spaß und lernen bzw. vertiefen so ganz nebenbei unsere Fertigkeiten beim Foto­grafieren.

Projektthemen (Auswahl): Malen mit Licht – Licht und Schatten – Kleines ganz groß – Abstraktes – Hommages – Inszenierungen – … ach ja – und unser Motto: „Dem Augenblick Dauer geben!“

Das Programm wird in der Gruppe abgesprochen und verwirklicht. Dabei fließen immer wieder ausgewählte Aspekte der digitalen Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung mit ein. Wenn Interesse besteht, kann auch eine Einführung in die analoge Aufnahmetechnik und die Labortechnik für die analoge Fotografie erfolgen und das Entwickeln von Schwarz-Weiß-Filmen sowie das Vergrößern von Schwarz-Weiß-Negativen in unserer „Dunkelkammer“ erlernt werden. Wir würden uns freuen, wenn du bei uns vorbeischaust und mitarbeiten möchtest.

Besonders gelungene Projekte werden im Schulgebäude präsentiert. Ergebnisse der Mitglieder der Foto AG finden sich hier.

Teilnehmerzahl:

max. 10 Schüler

Voraussetzungen:

Kenntnisse in digitaler Fotografie werden nicht vorausgesetzt. Eine Spiegelreflexkamera ist von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Eine normale Digitalkamera solltet ihr aber schon zur Verfügung haben. Mitbringen solltet ihr allerdings Neugier und Interesse an Fotografie und auch die Lust, Bilder kreativ zu gestalten.

Wann?

Da viele von euch auch nachmittags Unterricht haben, kann erst nach eurer Anmeldung ein Termin ermittelt werden und wird an dieser Stelle bekannt gegeben. Vorgesehen ist (nach Vereinbarung) auch ein beliebiger Termin im Monat zum gemeinsamen Fotografieren und Austausch darüber.

Wo?

In der Medienwerkstatt (Raum A 3.5)

Ansprechpartner:

T. Schmitz

Dr. O.

zurück zur AG-Seite Fotografie

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |