Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Valognes 2016 Zu Besuch bei unseren Freunden am Collège Felix Buhot

Vom 22. bis zum 29. September 2016 besuchten 23 Schüler der Jahrgangsstufe 9 gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Lackmann und Frau Ungermann unsere französische Partnerschule, das Collège Felix Buhot, in Valognes. Nach einer langen Busfahrt lernten die deutschen Schüler ihre französischen Austauschschüler und Gastfamilien erstmals persönlich kennen und wurden herzlich von ihnen empfangen.

Am nächsten Tag nahmen die deutschen Schüler zwei Stunden am Unterricht im Collège teil und konnten so einen ersten Eindruck vom französischen Schulsystem gewinnen, der ihnen bisher nur aus dem Französisch-Buch bekannt war. Bei einem anschließenden Empfang der deutschen und französischen Schüler im Rathaus, unterstrich der Bürgermeister von Valognes die Bedeutung des Schüleraustauschs zwischen Valognes und Stolberg für die deutsch-französische Freundschaft. Während die französischen Schüler im Anschluss wieder in den Unterricht mussten, erkundeten die deutschen Schüler mit einer Stadtrallye Valognes.

Das Wochenende wurde von den Gastfamilien individuell gestaltet. Viele Schüler erkundeten gemeinsam mit ihren Austauschschülern und deren Familien die Normandie: so wurden beispielsweise Leuchttürme bestiegen, Häfen erkundet, Inseln entdeckt oder am Meer gepicknickt.





Am Montag fuhren alle gemeinsam zum Mont-Saint-Michel, einer felsigen Insel, auf der die Abtei Mont Saint Michel thront. Ein besonderes Erlebnis waren die letzten sieben Kilometer der Anreise, denn die führten zu Fuß übers Watt, wobei auch einige kleinere Wasserläufe durchquert werden mussten. In besonderer Erinnerung wird manchen Schülern sicherlich der Treibsand bleiben, der unter den wachsamen Augen eines kundigen Guides getestet werden konnte. Am Ziel angekommen konnten die Schüler die Insel in kleinen Gruppen erkunden, picknicken und die Abtei besichtigen.

Während die Franzosen am Dienstag wieder am Unterricht teilnehmen mussten, erkundete die deutsche Gruppe das kleine Städtchen Cherbourg und die Cité de la Mer. Hier dreht sich alles um das Meer und so konnten die Schüler ein französisches Atom-U-Boot besichtigen, eine Ausstellung über die Titanic besuchen, an einem virtuellen Tauchgang teilnehmen oder auch Rochen und kleine Haie streicheln.

Eine stadtgeographische Stadtführung über Valognes stand am Mittwochvormittag auf dem Programm. Den letzten gemeinsamen Nachmittag verbrachten die deutschen Schüler gemeinsam mit ihren Austauschpartnern. Die vielen Umarmungen und einige Tränen beim Abschied zeugten von der guten Stimmung und den Freundschaften, die in dieser Woche geschlossen wurden.

Schön war’s! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im März!





    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |