Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden… Theateraufführung „Die Physiker“ zweier EF-Deutschkurse am Ritzefeld-Gymnasium

04.07.2017 und 11.07.2017. Zwei unserer EF-Deutschkurse brachten am 04. und am 11. Juli in unserer Aula das Theaterstück „Die Physiker“ zum gleichnamigen Stück des großen Dramatikers Friedrich Dürrenmatt unter Leitung unserer Referendare Frau Kraus, Herrn Heutz und Herrn Gleißner erfolgreich auf die Bühne.

Verrückt, aber weise. Gefangen, aber frei. Physiker, aber unschuldig. Was zunächst als ein amüsanter Kriminalfall scheint, wandelt sich in einer grotesken Inszenierung in die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Drei Physiker spielen die Verrückten und wählen freiwillig den Verbleib im Irrenhaus, um die Welt vor den Folgen einer Erfindung zu bewahren. Schließlich aber erweist sich die Irrenärztin als die einzig Verrückte in diesem Stück, spioniert die Physiker aus und nutzt deren Wissen, um sich selbst daran zu bereichern. Die schlimmstmögliche Wendung tritt ein, das Vorhaben der Physiker wird ad absurdum geführt und die Menschheit bleibt gefährdet.

Die Schüler der Deutschkurse waren es, die an ihre Lehrerin herantraten und den Wunsch äußerten, „Die Physiker“ zu inszenieren, um den dramatischen Text einmal auf eine ganz andere Weise als im üblichen Literaturunterricht kennenzulernen. Zusätzlich zum Pensum an Unterricht blieben die Schüler freiwillig ein ganzes Halbjahr lang jeden Freitagnachmittag viele Stunden in der Aula, um das Stück auf die Bühne zu bringen. Die große Mühe, die investierte Zeit, die Freude an Literatur und ihrer kreativen Umsetzung zahlte sich aus. Sie entwickelten das Skript zum Stück, ihre Rollen, das Bühnenbild, die Kostüme sowie die eigene Persönlichkeit von Woche zu Woche weiter, nahmen an einem Theaterworkshop in Kooperation mit der Theaterschule Aachen teil und probten, probten, probten. Das Resultat war eine gelungene Aufführung, die alle Zuschauer begeisterte sowie bei allen Beteiligten nachhaltig Eindruck hinterließ. Es gilt, vor allem den Schülern ein Lob auszusprechen für die Disziplin, die Ausdauer, das Engagement, die Kreativität und die Leidenschaft, die sie in dieses Projekt gesteckt haben.

Bildergalerie (Fotos: J. Woopen)









    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |