Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Typisch Mann – typisch Frau Eine Aufführung des Literaturkurses der Kuheinser

Vor den Sommerferien des Schuljahres 2013/14 führte der Literaturkurs der Q1 von Frau Hager in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums das Stück „Typisch Mann – typisch Frau“ auf. Fast alle Schüler der Stufe waren gekommen, denn vermutlich hatte der Titel des Stücks von A. Kroll „Typisch – Männer und Frauen“ seine einladende Wirkung nicht verfehlt.



Geboten wurde ein äußerst unterhaltsamer Theaterabend – eine lockere Abfolge von Sketchen und ein längeres Theaterstück – in denen die Darsteller erstaunlich „einfühlsam“ in die jeweiligen Rollen schlüpften. Uns allen bekannte Verhaltensweisen von Männern und Frauen in verschiedensten Alltagsszenen wurden so pointiert herausarbeiteten, dass der Zuschauer sich sicher in der ein oder anderen Situation wiederfinden konnte. Je nach Geschlecht – es war sogar angedacht, das Publikum nach Geschlecht zu platzieren, um einen stressfreien Abend zu ermöglichen – konnte man über die einzelnen Szenen entweder herzhaft lachen konnte oder insgeheim denken: „Genau so ist es!“.Verständnis für das andere Geschlecht zu wecken, ginge als Intention dieses Abend wohl zu weit, dazu sind die Voraussetzungen bei beiden Geschlechtern wohl zu verschieden…



Durch den Abend führte ein lang verheiratetes „Moderatorenpaar“, bei denen man ebenfalls stereotype und ausgeprägte Verhaltensweisen von Männern und Frauen studieren konnte.



Die schauspielerische Leistung aller wurde mit lang anhaltendem Applaus belohnt, der wiederum zur Darbietung einer „Zugabe“ führte, von der sich Frau Hager als betreuende Lehrerin förmlich distanzierte. Mit anderen Worten – hier übernahmen die Schauspieler das Kommando. Über Inhalt und Intention der Zugabe kann und möchte ich an dieser Stelle keine Auskunft geben … der Funke der Freude am Theaterspielen sprang jedoch auch hier sofort über, zumal nicht nur mit Herzblut, sondern auch mit waghalsigem körperlichen Einsatz gespielt und das Inventar an die Grenzen der Belastbarkeit geführt wurde.




    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |