Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Fabiotoria Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)

Am 18.06.2014 führte die Theater-AG der 8. Klassen unter Leitung von Frau Klenner das Stück Fabiotoria in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums auf.

Plakat FabiotoriaDas Stück

Im eigens von den AG-Mitgliedern geschriebenen Theaterstück „Fabiotoria“ geht es um Joleene, die eigentlich ihre große Liebe heiraten will, sich aber am Tag vor der Hochzeit mit ihrem Verlobten streitet und dieser daraufhin nicht bei der Hochzeit erscheint.

Vor Trauer und Verzweiflung läuft Joleene aus der Kirche, bis sie schließlich müde wird und einschläft. Als sie erwacht, befindet sie sich in Fabiotoria, wo sie andere Frauen mit gleichem Schicksal kennenlernt.

Gemeinsam müssen sie verschiedene Prüfungen bestehen, um ihre Männer wiederzusehen. Doch was dann passiert, hätten sie wohl alle nicht erwartet …

Die Schauspieler: Ö. Akgöz, P. Beckers, C. Beestermöller, C. Dohmen, F. Eicker, V. Ehrhardt, L. Gather, J. Herpertz, E. Hoss, A. Koch, A. Mann, F. Nasir, E. Rosskamp, L. Scheitinger, J. Scherello, K. Schmitz – P. Dohmen (Q1), T. Egl (Q1), F. Ibrahim (Q1), D. Schornstein (Q1)






Die Entstehung

Das Ensemble der Theater-AG der 8. Klassen beschäftigte sich im ersten Schulhalbjahr mit Theater-Grundbegriffen sowie ersten Bühnenerfahrungen und einem Schauspiel-Grundkurs. So ausgebildet produzierten sie für die Ritze-Night kleine Bühnenstücke, die auf der Grundlage klassischer Balladen entwickelt wurden. Danach war die Gruppe bereit für ein großes zusammenhängendes Stück, das wie die kleinen zuvor selbst geschrieben sein sollte. Lange wurde nach einer passenden Thematik gesucht und sich dann auf ein Grundthema geeinigt. Im Anschluss entstanden nach und nach die ersten Szenen, die ständig weiterentwickelt und auf ihre Bühnentauglichkeit geprüft wurden. Nachdem Frau Klenner dem Stück dann den letzten Schliff verpasst hatte, wurden die Rollen verteilt und eine Inszenierung erarbeitet. Gleichzeitig wurden das Bühnenbild (viele), die Requisitien (P. Beckers), die Technik (J. Ramjoué) sowie Kostüme (J. Kallon, S. Jazziri) von den Schülern gebastelt, zusammengetragen und perfektioniert.

  • zum Artikel in der Stolberger Zeitung vom 24.06.2014
  • zur Seite der Theater-AG


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |