Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Eine Pforte in die Zukunft Theater-AG des Ritze glänzte mit ihrem eigenen Stück "2050"

180704. Am gestrigen Abend führte die Theater AG des Ritzefeld-Gymnasiums in der Aula ihr selbst geschriebenes Stück 2050 auf. Die Schüler der Sekundarstufe I haben sich im vergangenen Schuljahr wöchentlich getroffen und fleißig unter der Anleitung des Theaterpädagogen und Schauspielers Jan Savelsberg geprobt. Am Anfang standen szenische Übungen und Improvisationen. Nachdem die Nachwuchstalente so einiges über das Theater und die Schauspielerei gelernt hatten, machten sie sich daran, erste Ideen für ein Stück zu sammeln. Herr Savelsberg gab lediglich das Thema „Zukunft“ vor und die Schüler entwickelten durch Improvisation und Kreativität einzelne Szenen, die im Anschluss mit einer zusammenhängenden Handlung verbunden wurden.

Zwei Schwestern entdecken bei einem langweiligen Museumsbesuch eine Pforte in die Zukunft. Sie landen zwar beide im Jahr 2050, doch leider in zwei unterschiedlichen Dimensionen. Ein Mädchen erlebt in einer dystopischen Umgebung den Alptraum einer Zukunft, wie sie ihn sich die Darsteller, bzw. Autoren, nicht schlimmer vorstellen konnten. Die andere hingegen wird in eine Welt hinein katapultiert, die kein Elend kennt. Während sie sich bei den besten Lebensumständen dort Sorgen um ihre Schwester macht, wird diese mit Armut, Egoismus und Hass konfrontiert. Am Ende muss sie sogar um ihr Leben fürchten.
Doch es gibt eine Rettung, und zum Schluss finden beide Schwestern wieder zurück ins Jahr 2018, wo der schlechte W-Lan Empfang und ihre Familie schon auf sie warten.

Das Publikum war begeistert von der Kreativität und dem Engagement, das die jungen Schauspieler an den Tag legten. So schlüpften sie in verschiedene Rollen und glänzten sowohl als emotionslose Roboter als auch in Gestalt einer herzensguten Rentnerin.

Man kann sich schon auf eine Fortsetzung der Theater-AG im kommenden Jahr freuen, bei der vorraussichtlich ein Musical auf dem Programm steht. (Hom)








Fotos: Dr. O.

 

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |