Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die zwölf Geschworenen (2012) Todesstrafe für einen Jugendlichen? Darf eine Gesellschaft über ein Individuum entscheiden?

Schuldig oder nicht schuldig? Unter der Regie von Herrn Jaworski und Frau Ewert präsentierte der Literaturkurs der Q1 im Juli 2012 im Kulturzentrum in zwei Aufführungen mit doppelter Besetzung das Stück „Die zwölf Geschworenen“ von Reginald Rose.

Auf den ersten Blick scheint das Stück wenig spektakulär – es wird ja lediglich die Beratung von zwölf Geschworenen in einem Mordprozess dargestellt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Geschworenen den Angeklagten für schuldig befinden, Der Fall scheint klar: eine Leiche, eine Tatwaffe, mehrere belastende Zeugenaussagen. Aber! Ein einziger Geschworener plädiert für nicht schuldig und rollt somit den gesamten Fall neu auf.

Bei diesem raffiniert angelegten Stück lag die Schwierigkeit auch darin, ohnen jeglichen Szenenwechsel auszukommen. Der detailreichen Interpretation der verschiedenen Charaktere und zugleich professionellen Darstellungsleistung aller Akteure beider Besetzungen war es zu verdanken, dass zu keiner Zeit Langeweile aufkam und ein Spannungsbogen bis zum Schluss aufgebaut werden konnte.

Die zwölf Geschworenen – ein Theaterstück von Reginald Rose (1955)

Zur Aufklärung eines Mordfalles diskutieren zwölf Geschworene, die jeweils völlig verschiedene Charaktere darstellen, über Schuld oder Unschuld eines Jugendlichen. Entscheiden sie sich für schuldig, wird der Junge zur Todesstrafe verurteilt. Bei einer Abstimmung am Anfang des Stückes stimmt nur einer für „nicht schuldig“, deshalb entscheiden sich die Geschworenen, den Fall zu überdenken. Im Laufe der Zeit erhitzen sich die Gemüter mancher Diskussionsteilnehmer und die verschiedenen  Lebenserfahrungen der Protagonisten kommen zum Vorschein.




    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |