Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die teuflisch tote Tante Die moderne Menschheit hat zwei Arten der Moral: eine, die sie predigt, aber nicht anwendet, und eine, die sie anwendet, aber nicht predigt. (Georg Bernhard Shaw)

Theater-Aufführung des Q1 Literaturkurses 2014/15

Bereits zu Schuljahresbeginn stand der Literaturkurs der Q1 unter der Leitung von Frau Hommelsheim vor einer besonderen Aufgabe: mit 30 Schülern war der Kurs überdurchschnittlich stark besetzt und ein passendes Stück zu finden, in dem alle Teilnehmer mitwirken können, erwies sich als große Herausforderung.

Entgegen mancher nicht allzu ernst gemeinter Vorschläge wie beispielsweise „Ali Baba und die 29 Räuber“, entschied sich der Kurs für das Stück „Die teuflisch tote Tante“ – ein Komödie mit moralischem Tiefgang. Um allen Teilnehmern gerecht zu werden, wurde das Stück an zwei Abenden (01. und 03.06.2015) mit unterschiedlicher Besetzung aufgeführt.

Der Literaturkurs Q1 (Hom)

Über das Stück

Der moralisch standfeste Professor Traugott Hermann Nägler lebt mit seiner Frau und seinen zwölf Kindern in einer spießbürgerlichen Kleinstadtidylle. Als die älteste Tochter Atlanta im Testament der aus dem Schoß der Familie verstoßenen Schwester des Professors großzügig bedacht wird, ist die Aufregung groß. Nach einiger Überzeugungsarbeit treten Vater und Tochter mit Unterstützung des Pastors die Reise zum vererbten Haus in Montevideo an. Jedoch ist die Erbschaft an ein paar unvorhersehbare Bedingungen geknüpft, die die Moral des Professors schon bald in ernsthafte Bedrängnis bringen…

Die Wahl des Stückes erwies sich als Glücksgriff für die Zuschauer, denn diese genossen einen außerordentlich unterhaltsamen Abend. Die Darsteller überzeugten und zahlreiche Pointen sorgten für viel Heiterkeit und Lacher im Publikum, und so war sowohl auf der Bühne als auch im Zuschauerraum die Stimmung sehr gut. Unterstrichen wurde die Leistung der Schüler durch viel Liebe zum Detail und manch unkonventionelle Auslegung – so wurde beispielsweise zum Abendessen für 15 Personen kurzerhand Fertigsuppe aus dem Plastikbecher serviert.

Obwohl alle Mitwirkenden gleichermaßen zum Erfolg des Stückes beitrugen, sind jedoch die vier Hauptcharaktere hervorzuheben: Pastor Riesling (T. Jakobs, 01.06., J. Zimmerman, 03.06.), die 16-jährige Tochter Atlanta (A. Bouamoud, 01.06., M. Muskatewitz, 03.06.), die Mutter Marianne Nägler (A. Hussain, 01.06.; J. Faymonville, 03.06.) und der Vater, Prof. Dr. Traugott Hermann Nägler (J. Stangier, 01. und 03.06.) überzeugten in ihren Rollen und konnten das Publikum für sich einnehmen. Den größten Sprechanteil hatte J. Stangier inne, der dabei eine sehr gute Bühnenpräsenz bewies und auch nicht vorhergesehene Situationen wie das kurzfristige Ausfallen einer musikalischen Einspielung mit Bravour meisterte.

  • Bilder der Aufführung am Montag (01.06.)
  • Bilder der Aufführung am Mittwoch (03.06.)

Die Spielfreude war allen Schauspielern anzusehen, und wir sind uns sicher, dass uns diese beiden Aufführungen noch lange in Erinnerung bleiben werden. Ein herzliches Dankeschön an Frau Hommelsheim mit ihrem Q1-Literaturkurs. (UNG)

Bericht in der Stolberger Zeitung (02.06.2015)

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |