Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Des Widerspenstigen Zähmung (2013) So weit ist es also schon gekommen ...

…dass die Frauen nach gewissen Männern Schlange stehen wie nach dem neuesten Harry Potter-Band oder i-phone! Diese für viele eher ungewohnte Szenerie bekam man auf amüsante Art und Weise vom Literaturkurs der Q1 und Frau Klenner in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums geboten. Die schauspielerische Leistung der Darsteller muss ohne Zweifel als sehr überzeugend bezeichnet werden und zeigt – wie fast immer bei solchen Events – welches Potential und welche vielseitigen Talente in unseren Schülern stecken.

Schon Voltaire vermutete seinerzeit, Gott habe die Frau nur erschaffen, um den Mann klein zu kriegen. Und in der Tat haben die meisten Männer wohl keinen blassen Schimmer davon, was in Frauen tatsächlich vorgeht. Hinzu kommt, dass die Beweggründe für offensichtliche Zuneigungen seitens des weiblichen Geschlechts sehr vielschichtig und – wie gesagt – undurchsichtig sein können. Wer allerdings ob des Titels des Stücks eine Interpretation des Shakespeare´schen Originals erwartete, musste sich doch arg verbiegen, um dem in Handlung und Sprache stark abgewandelten Stück folgen zu können, das von den Schülern auf die lokalen Verhältnisse Stolbergs und Aachens umgeschriebenen wurde.

Bildgeschichte zum Inhalt:




Aus dem Programmheft:

„Die Frauenwelt Stolbergs steht Kopf! Der jünste Sohn der reichen Frau von Strauch, Konstantin, verzaubert mit seinem Charme die weibliche Bevölkerung. Leider macht Konstantins älterer Bruder, Sascha, mit seiner widerspenstigen Art den heiratswilligen Damen einen Strich durch die Rechnung. Denn, erst wenn er verheiratet ist, darf auch sein Bruder eine Frau wählen. Doch als Sascha in der schlagkräftigen Gina eine ebenbürtige Gegnerin findet, wendet sich das Geschehen ungeahnten Dimensionen zu. Stolberg wird zur Bühne einer Geschichte von Anstand und Rebellion, Liebe und Protest.“

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |