Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Der Datinator präsentiert von der Theater-AG der 8. Klassen

Am 21.05.2015 gaben die Mitglieder der Theater-AG der 8. Klassen unter der Leitung von Frau Hommelsheim  in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums das Theaterstück „Der Datinator“ zum Besten. Bemerkenswert hierbei ist nicht nur, dass das Stück von den jungen Schauspielern selbst geschrieben wurde, sondern neben dem organisatorischen Talent auch die allzeit spürbare Spielfreude, die einzelnen Charaktere herauszuarbeiten und die jeweiligen Rollen umzusetzen.

Worum geht´s?

Man könnte sagen, wie immer – um Jungs und Mädels. Den Rahmen des Stücks bildet eine Restaurant-Szene, in der bei einem realen Date im Gespräch, zu dem sich im weiteren Verlauf noch der Kellner und der Putzmann hinzugesellen, eine Geschichte aufdeckt, die abgründiger nicht sein kann.



Ausgangspunkt dieser Geschichte ist eine Wette unter Jungs, bei wie vielen Mädels man zu einem Date kommen könnte. Die Ausführung der Wette, die ursprünglich über zwei Dates abgeschlossen wurde, artet recht schnell in vier Dates aus. Dies wird allerdings dargestellt aus der Sicht der betroffenen Mädels, allesamt Insassen eines unter strenger Regie geführten Internats, in dem es oft ratsamer ist, durchs Fenster nach Hause zu kommen anstatt durch die durchaus vorhandene Tür. Die Szenen entwickeln sich über kleine und selektive Geheimnisse unter neugierigen Freundinnen, wechselnde Freundschaften bis hin zu Zickenalarm und kleinen Intrigen am Telefon und Smartphone – beide leiden darunter. Dazwischen funkt immer wieder die kontrollsüchtige und pedantische Internatsleiterin.



Letztendlich stellt sich heraus, dass alle Mädels, die sich auf ihr ersehntes Date vorbereiten, dieses mit einem gewissen Brian haben und schließlich erkennen müssen, dass sie ein und demselben auf den Leim gegangen sind. Rache ist süß – wenn er denn so auf ein Date aus ist, wird ihm kurzerhand eines organisiert. Offen bleibt, ob es ihm über den Kopf gewachsen ist …



In der langen Tradition der Theater-Aufführungen am Ritze bleibt uns das Stück noch lange in Erinnerung – egal ob der Vorhang auf oder zu ist…

Allen Akteuren und im Hintergrund (Untergrund) Tätigen ein herzliches Dankeschön!

Der Datinator (Plakat)


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |