Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Von der Römerstadt zur Rheinmetropole Eine stadtgeographische Exkursion der Erdkunde-Leistungskurse der Q2

01.02.2018. Bei strahlendem Sonnenschein aber eisiger Kälte machten sich die beiden Erdkunde-Leistungskurse der Q2 mit ihren Lehrerinnen Frau Brachat und Frau Ungermann auf den Weg nach Köln, um dort die stadtgeographische Entwicklung an verschiedenen Standorten zu erkunden.

Die Schüler hatten dafür in Kleingruppen Referate vorbereitet, die von der römischen und der mittelalterlichen Stadt Köln, über die Gründerzeit bis zu der Umsetzung von aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung reichten. So erfuhren die Schüler am römisch-germanischen Museum mit Blick auf das Dionysos-Mosaik von der Bedeutung Kölns in der Römerzeit und dass auch heute noch regelmäßig Reste des römischen Kölns bei Grabungen gefunden werden. Dass das Mittelalter die Stadtentwicklung Kölns stark beeinflusst hat, konnten die Schüler bei einem Gang durch die Altstadt schnell erkennen. Typische Merkmale der mittelalterlichen Stadtentwicklung konnten vor Ort nachvollzogen werden, ebenso wiesen die Straßennamen auf die funktionale Gliederung der Stadt im Mittelalter hin.





Im weiteren Verlauf der Exkursion konnten die Schüler feststellen, dass Mittelalter und Moderne in Köln einander ganz nah sind. Ein Beispiel dafür sind die Kranhäuser im Kölner Rheinauhafen, in denen die Funktionen Wohnen, Arbeiten aber auch Erholung vereint sind. Das gründerzeitliche Köln wurde in der Kölner Südstadt rund um die Severinstorburg und den Chlodwigplatz besichtigt. Herausragendes Merkmal waren hier die fünf- oder sechsgeschossige Blockrandbebauung mit zum Teil reich dekorierten Fassaden.

Nach einer ausgiebigen Pause im Studentenviertel Kölns rund um die Zülpicher Straße erfolgten Referate zu der Universität Kölns und zum Grüngürtel. Bei beiden erwies sich der damalige Bürgermeister Konrad Adenauer als Visionär und hat die Entwicklung Köln nachhaltig positiv beeinflusst.

Der Media-Park Kölns war der nächste Standort. Dort konnten die Schüler die Umsetzung von modernen Leitbildern der Stadtentwicklung ganz konkret nachvollziehen: auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs befindet sich heute eine bunte Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Dieser Nutzungswandel führte zu einer Aufwertung des Viertels und der angrenzenden Straßenzüge.

Abschluss der Exkursion bildeten zwei Vorträge in Köln Ehrenfeld, die die Gentrifizierung und die Mitwirkung der Ehrenfelder Bevölkerung bei der Umnutzung des Heliosgeländes beleuchteten. Die Kälte und die aus Schülersicht langen Strecken, die zu Fuß zurück gelegt werden mussten, taten der Stimmung unter den Exkursionsteilnehmern keinen Abbruch.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |