Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Thermenmuseum Heerlen Die Zeit der alten Römer näher gebracht

Am 22.06.2017 besichtigten wir, der Lateinkurs der 6er, mit unseren Begleitern Herrn Olbertz und Frau Peters das Thermenmuseum in Heerlen. Stellen wir uns die Frage: Warum bloß? Und: was ist ein Thermenmuseum? Warum liegt es dort, Heerlen?

Eine Therme ist ein altes römisches Badehaus mit vielen Becken. Hier wurde weniger geschwommen, aber die Freizeit verbracht, Geschäftliches geregelt und vor allem Körperhygiene betrieben. Das Thermenmuseum existiert, weil das Fundamente der Stadt Heerlen aus der Römerzeit stammen und der neue Bau die Reste des Badehauses schützen sollen. Daraus entstand das Museum.

Hm, aber: Muss man deshalb schon einen Ausflug zum Thermenmuseum Heerlen machen?

Wir trafen  uns morgens um 8.50 Uhr am Mühlener Bahnhof und fuhren mit dem Zug ca. eine Stunde nach Heerlen. Dort angekommen marschierten wir zehn Minuten zum Museum. Zunächst gab es dort einen Film schauen, der uns die Grundgeschichte der Therme und ihrer Zeit näherbrachte. Danach fingen wir mit der Führung an und betrachteten ein Modell, wie die Thermen früher ausgesehen haben könnten. Außerdem betrachten wir auch zahlreiche ausgegrabene Münzen, Steine und Gefäße, aber auch einen Sarkophag. Dann gingen wir über eine Brücke, die über die Grundrisse der alten Thermen führt. Die Führerin brachte uns in gutem Deutsch die Vergangenheit ein Stück näher. Nach der Führung konnten wir uns im Museum  noch selbständig etwas austoben. Zum Schluss durften wir gratis Steine nehmen und schossen ein Gruppenfoto. Danach gingen wir wieder zum Bahnhof  und fuhren zurück.

Fazit: der Ausflug war sehr gelungen, weil Inhalt und Führung sehr interessant waren. Das Thermenmuseum Heerlen sollte weiter empfohlen werden!

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |