Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Europa live erleben Bericht von der Fahrt nach Straßburg im Rahmen der Projekttage 2016

Zusammen mit Frau Glaubitz und Herrn Mischlewitz machten sich bei unserer diesjährigen Projektwoche 28 Schüler aus EF und Q1 auf den Weg nach Straßburg. Dort galt das Motto „Europa live erleben“. Tatkräftig unterstützt wurden wir bei der Planung und Durchführung unseres Besuches vom Büro des Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz.

Auf der Fahrt nach Straßburg besuchten wir in der Nähe der französischen Stadt Bitche zunächst das Fort „Simserhof“, das Teil der berühmten „Maginot Linie“ war. Eine Filmvorführung und eine Bahnfahrt in den unterirdischen Stollen des Forts machten uns schnell klar, dass Frieden in Europa bis heute keineswegs selbstverständlich ist.

In Straßburg angekommen, konnten wir die Stadt bei einer Bootsfahrt auf der Ill kennenlernen. Beeindruckend ist der Mix aus mittelalterlichen Fachwerkhäusern und moderner Architektur, wie z.B. im Europaviertel der Stadt, das am nächsten Tag in unserem Fokus liegen sollte.
Nach einer anschließenden Shopping-Tour durch die Innenstadt, trafen wir uns gemeinsam zum Abendessen auf dem „Place de la Cathédrale“ im Zentrum der Stadt. Die Kathedrale, eines der Wahrzeichen der Stadt, beeindruckt mit ihrer Größe und den vielen verzierten Elementen.
Der Abend endete in unserem Hotel in Durlach mit nur einem gemeinsamen Getränk an der Hotelbar, denn am nächsten Morgen mussten wir früh aufstehen, um unseren Termin im Europaparlament nicht zu verpassen.

Nachdem wir alle Sicherheitskontrollen passiert hatten, wurden wir durch das Parlamentsgebäude geführt und erhielten eine Einführung zu dessen Arbeitsweise und seinen Abgeordneten. Dann durften wir endlich in den Sitzungssaal, der zunächst sehr leer war, sich aber gegen Mittag, zu einer Plenumssitzung schnell füllte. Nun konnten wir live miterleben, wie in Europa Politik gemacht wird. Unter der Leitung von Martin Schulz wurde über Ereignisse diskutiert und wurden Anträge abgestimmt. Diesen Gesprächen und Diskussionen konnten wir mit unseren Kopfhörern in über 20 verschiedenen Sprachen lauschen und waren alle beeindruckt, wie schnell die Simultandolmetscher übersetzen konnten.
Viel zu früh war unsere Besuchszeit dann leider beendet, aber wir mussten uns auf den Heimweg nach Stolberg machen. Nach einer Stärkung zur Mittagszeit erreichten wir am Abend etwas erschöpft, aber mit vielen neuen und faszinierenden Eindrücken, Stolberg.

Unsere gewonnenen Eindrücke kann kein Sowi- oder Geschichtsbuch bieten. Daher würden wir uns freuen, wenn es auch im nächsten Jahr wieder heißt: Europa live erleben!

Bilder von E. Hoß und A. Mischlewitz








    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |