Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Eintauchen in die Zeit der alten Römer Lateinkurse der 8. Klassen zu Besuch in Trier (ein Bericht von N. Schumann, 8d)

Am 20.05.2014, um acht Uhr morgens, machten wir, die Lateinklassen der Stufe acht, uns mit den Lehrern Frau Mentjes, Frau Adelsberger, Herrn Olbertz und Herrn Schlang vom Treffpunkt Krankenhausparkplatz aus auf den Weg in Richtung Trier. Nach knapp zweieinhalb Stunden Busfahrt und kurz vor unserem Ziel gaben die Lehrer uns eine kurze Einführung in die Geschichte Triers, zum Abschluss vergnügte Herr Olbertz uns noch mit ein paar Versen aus einem ursprünglich auf Latein verfassten Gedicht über die Mosel. Nachdem wir endlich in Trier angekommen waren, machten wir uns direkt auf den Weg zur Porta Nigra, wo wir uns mit unseren Stadtführern treffen wollten. Als diese schließlich ankamen, begannen wir unsere Führung durch die Porta Nigra. Dann ging es zum Trierer Dom, danach zur Basilika und später zu den Thermen. Wir lernten einiges über Trier und seine Geschichte, besonders über die Zeit der alten Römer. Viele von uns machten Fotos und notierten sich interessante Fakten über die gut erhaltenen Bauwerke dort und bereiteten in dafür eingeteilten Gruppen Referate vor. Nach unserer Führung durch die Thermen ging es wieder zurück zur Porta Nigra und von dort aus durften wir in kleinen Gruppen zu mindestens drei Schülern eine Stunde lang die Innenstadt Triers unsicher machen. Nach dieser Pause und einer kleinen Stärkung trafen wir uns wieder am Ausgangspunkt und machten uns auf den Weg zu einer Führung durch das Amphitheater. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Hause und kamen schließlich um circa achtzehn Uhr in Stolberg an.

Die Exkursion hat uns allen großen Spaß gemacht, es war ein sehr interessanter und lehrreicher Tag! Zum Glück hat auch das Wetter super mitgespielt.


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |