Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Brüssel 2019 Europaabgeordnete für einen Tag

Ritzefeld-Schüler besuchen das EU-Parlament in Brüssel und schlüpfen in die Rolle der Mandatsträger.

190121. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Europaabgeordneten aus? Dieser Frage gingen 29 Schüler des Abiturjahrgangs des Stolberger Ritzefeld-Gymnasiums in Brüssel nach. Die Jugendlichen besuchten das Europäische Parlament und stellten dem SPD-Abgeordneten Arndt Kohn ihre Fragen. Der Stolberger Abgeordnete freute sich über den Besuch aus der Heimat und berichtete von seiner Arbeit in den Ausschüssen des Europäischen Parlaments. Anschließend kamen zahlreiche Themen der aktuellen Europapolitik zur Sprache, vom Umgang mit Flüchtlingen über die Handelsbeziehungen mit den USA bis hin zum bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU.

„Der Brexit wird für keine Seite Vorteile bringen“, betonte Kohn. „In der EU sind wir gemeinsam stark, wohingegen ein einzelnes Land auf der weltpolitischen Bühne nur wenig Gewicht hat. Und wir dürfen nie vergessen, dass der europäische Einigungsprozess uns einen mittlerweile über 70 Jahre andauernden Frieden in Europa gebracht hat. Ich möchte nicht zurück in eine Zeit, in der wir gegeneinander statt miteinander arbeiten.“




Am Nachmittag schlüpften die Schüler schließlich selbst in die Schuhe der Mandatsträger: In dem Besucherzentrum des EU-Parlaments nahmen sie an einem Lernspiel zur europäischen Gesetzgebung teil. In der Rolle als Europaabgeordnete verhandelten sie über zwei fiktive EU-Richtlinien. Mit Feuereifer diskutierten die Jugendlichen die verschiedenen Positionen, suchten Kompromisse und stimmten ab.

Am Ende des Planspiels wurden beide Gesetze mit großer Mehrheit ‚verabschiedet‘ – ein voller Erfolg, resümierte auch Lehrerin Barbara Glaubitz: „Der Besuch des Europäischen Parlaments und der Austausch mit Arndt Kohn lieferte den Schülern interessante Einblicke in die Arbeitsweise der EU und die Durchführung des Planspiels betonte die Notwendigkeit der Kompromissfindung – eine Fähigkeit, die auch im schulischen Alltag eine wichtige Rolle einnimmt.“ Und Alexander Mischlewitz, Lehrer für Sozialwissenschaften am Stolberger Gymnasium, ergänzte: „Da die Europäische Union mit ihren verschiedenen Facetten ein abiturrelevanter Inhalt ist, war es für die Schüler eine gute Gelegenheit, ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse vor Ort aufzufrischen und zu vertiefen.“





Fotos: D. Fischer

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |