Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Zeichen für europäische Werte setzen Das Ritze feiert Europa mit Gästen und Freunden aus den Partnerschulen

180508. Am 08. Mai, einen Tag vor dem offiziellen Termin, fand am Stolberger Ritzefeld-Gymnasium eine Feierstunde zum diesjährigen Europatag statt, um Frieden, Einheit und die Zusammenarbeit in Europa zu würdigen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde sowohl an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren als auch an die Beendigung des Zweiten Weltkriegs am 08. Mai 1945 erinnert und somit auch die seit nunmehr 73 Jahren andauernde Zeit des Friedens in Europa gewürdigt.

Als Gäste waren neben dem Stolberger Bürgermeister Dr. Tim Grüttemeier, dem Europaparlamentsabgeordneten Arndt Kohn und dem Stolberger Dezernenten für Schule, Jugend und Soziales Robert Voigtsberger auch Vertreter der Partnerschulen des Ritzefeld-Gymnasiums, von der Grundschule des Königlichen Athenäums Eupen/Belgien und dem Sintermeerten College Heerlen/Niederlanden vor Ort. Ferner bildeten die Stufen 9, EF und Q1 sowie eine Vielzahl  interessierter Lehrerinnen und Lehrer des Stolberger Gymnasiums das Publikum.

Alle Anwesenden konnten sich über ein bunt gemischtes Programm mit vielen Höhepunkten freuen. So trat der Schulchor mehrfach auf und sorgte nicht nur mit „We are the world“oder „Freude schöner Götterfunken“ für Gänsehautmomente. Darüber hinaus gab es Präsentationen und Diskussionen, die von den Schülern der Sozialwissenschaftskurse der Q1 eigenverantwortlich vorbereitet und durchgeführt wurden. Anhand eines Zeitstrahls wurde die Geschichte Europas zwischen 1918 und 2018 dargestellt und durch die genauere Betrachtung einzelner Entwicklungen Probleme und wichtige Errungenschaften der EU bzw. ihrer Vorläuferorganisationen präsentiert. Anschließend stellten sich A. Kohn, Dr. T. Grüttemeier und R. Voigtsberger den vorbereiteten Fragen der Schüler. Es wurden aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union beleuchtet und mögliche Lösungsansätze thematisiert. Dabei wurden auch kontroverse Themen wie die Rolle der EU im Syrien-Konflikt oder eine wachsende Unzufriedenheit mit der EU erörtert. Dabei zeigte sich, dass die Umsetzung der Ziele der EU – die Förderung des Friedens und der europäischen Werte, der Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit – nicht ohne Anstrengungen und nur in der Gemeinschaft erfolgen kann. Und so diente dann auch ein Zitat des Fußball-Lehrers Jürgen Klopp dazu, die Situation der EU zu charakterisieren, wonach die EU nicht perfekt sei, aber die beste Idee, die wir hatten.







Den symbolischer Höhepunkt der Veranstaltung markierte das Hissen einer Europaflagge am Außenbereich des Schulgebäudes durch Herrn A. Kohn, wozu sich alle Schüler auf dem Schulhof versammelten. Durch die Tatsache, dass sie fast ausnahmslos in weißen Oberteilen gekleidet waren, um die Friedenssymbolik zu unterstreichen, lieferten sie ein beeindruckendes Bild zum Abschluss einer sehr gelungenen Veranstaltung.


Fotos: D. Fischer

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |