Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? Vortrag "Das Lernen lernen" am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

180314. Am Mittwoch, dem 14.03.2018, lud das Stolberger Ritzefeld-Gymnasium zu einem Vortrag des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e. V. über das Lernen und die Lernmotivation bei Kindern ein. Deutlich über 100 interessierte Eltern nutzten das kostenlose Angebot und kamen um 19.00 Uhr zum Vortrag des Referenten Jürgen Möller zum Thema „Das Lernen lernen“. Sehr unterhaltsam und dadurch kurzweilig vermittelte er in einem ersten Teil die Grundlagen zum Thema „Lernen“ und ging dabei auf das Funktionieren des Gedächtnisses sowie die Notwendigkeit der Bildung von Strukturen (etwa bei den unregelmäßigen Verben im Englischen) und der Wiederholung des Lernstoffes – Stichwort: Vergessenskurve – ein. Nach einer kurzen Pause, in welcher der Referent für Fragen zur Verfügung stand, ging es in einem zweiten Teil vorwiegend um die vier verschiedenen Lerntypen, und zwar den logisch-abstrakten, den sicherheitsliebenden, den kreativ-chaotischen sowie den emotionalen Lerntyp, die sich darin unterscheiden, wie sie an den Lernstoff herangehen und wie sie sich beim Lernen zu Hause und im Unterricht verhalten. Hervorgehoben wurde hier immer wieder die Bedeutsamkeit der richtigen Kommunikation – denn was zum Beispiel den logisch-abstrakten Lerntyp anspornt, das kann den emotionalen Lerntyp völlig demotivieren.

Diese sehr praxisnahen Informationen und Tipps wurden immer wieder durch kleinere interaktive Übungen angereichert, die jedem einzelnen – den Eltern sowie den anwesenden Lehrern – unter anderem auch noch einmal vor Augen führte, was es bedeutet, Schüler zu sein und man gebeten wird, vor einer großen Anzahl von Menschen eine Aufgabe vortragen zu müssen. So wurden die Anwesenden etwa aufgefordert, 20 Begriffe innerhalb von zwei Minuten in der gegebenen Reihenfolge auswendig zu lernen, und dabei kamen vor allem die ersten Reihen doch ziemlich ins Schwitzen.

Die Stimmung während des gut zweistündigen Vortrags war konzentriert, aber auch ausgelassen, denn die Vortragsweise von Jürgen Möller führte dazu, dass sich wohl die meisten in den von ihm skizzierten Situationen in irgendeiner Form wiederfinden und damit nachvollziehen konnten. Am Ende konnten alle mit neuen Erkenntnissen nach Hause gehen – gerade auch die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern betreffend. Und keiner der anwesenden Eltern wird seinem Kind von nun an am Vorabend einer Klassenarbeit sagen, dass es „keine Angst“ vor der Arbeit zu haben braucht, sondern wird es dagegen positiv ermuntern. Auch werden alle nun in der Lage sein, den Lerntyp des eigenen Kindes zu erkennen und Situationen, in denen das eigene Kind Lernprobleme hat, besser einzuschätzen.

In etwa zwei Jahren soll der Vortrag in ähnlicher Weise wiederholt werden, da ja auch für die Eltern gilt: Wer lernt und nicht wiederholt, braucht eigentlich auch gar nicht erst zu lernen.

Fotos: M. Ungermann


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |