
Von der Fraktionssitzung bis zur Abstimmung Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums berichtet vom Jugend-Landtag NRW
180702. Vom 28. – 30. Juni 2018 fand im Düsseldorfer Parlament der achte Jugend-Landtag NRW statt. Im Rahmen dieses Projekts zur politischen Bildung können Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren in die Rolle von Politikern schlüpfen und so die Arbeit der Abgeordneten selbst erfahren sowie aktuelle Themen diskutieren und darüber abstimmen. Von Fraktionssitzungen über Ausschuss-Sitzungen bis hin zur Plenarsitzung – sämtliche Abläufe des parlamentarischen Arbeitens wurden simuliert.
In diesem Jahr nahm auch ein Schüler des „Ritze“, R. Gilleßen (EF), an der dreitägigen Veranstaltung teil. Hier nun einige seiner Eindrücke…
„Am ersten Tag […] gingen wir in die ersten Fraktionssitzungen, also die Kreise der Parteien, und wählten Schriftführer und Vorsitzende. Themen, über die am nächsten Tage gesprochen wurden, waren ein NRW-Bahnticket für Auszubildende und die Digitalisierung in Schulen. Gespräche werden in sog. Ausschüssen interdisziplinär unter den Fraktionen gemacht. Ich war Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildung. Nach der mühsamen Suche nach einem gemeinsamen Standpunkt der Fraktion kam der Plenartag. Das bedeutet, ausgewählte Redner haben eine Redezeit über ein gewisses Thema und gehen in den Diskurs mit den anderen Fraktionen. […] Die Ergebnisse der Abstimmungen waren, dass zwei Jahre Pflichtunterricht im Bereich Informatik und Medienkompetenz in allen Schulen in NRW eingeführt wird und ein durch die Landesregierung subventioniertes Bahn-Ticket für TeilnehmerInnen des freiwilligen sozialen Jahres, Auszubildende und Wehrdienstleistende ermöglicht wird.
Mein Resümee ist, dass der Jugend-Landtag eine nette Möglichkeit ist, sich in die Rolle eines Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag zu versetzen. Die Beschlüsse haben aber im eigentlichen Sinne erstmal nur inspirierende Wirkung. Das ganze Setting ist recht einfach und wie ein Jugendausflug mit Betreuern. Ich bin nicht der Typ für solche Art Veranstaltung. Wenn du es bist, bewerbe dich für das Jahr 2019! Es ist alles kostenlos und man knüpft wertvolle Kontakte in die hohe Politik.“
Link zum Jugend-Landtag NRW