Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Von welchen, die auszogen, das Fürchten zu lernen 5d in der verzauberten Bibliothek

Nein, nein, die Klasse 5d verirrte sich nicht im düsteren Zauberwald, aber sie ließ sich am Freitag, den 17.05.2013, in der Stadtbücherei Stolberg in die schaurig-schöne Welt der Märchen entführen. Dort erwartete die Schüler die erzählende Künstlerin Regina Sommer, die  sich als Stadterzählerin der Stadt Aachen einen Namen gemacht hat. Die Stimmkünstlerin ließ in ihre mitreißenden Geschichtenauswahl und Programmgestaltung ihr Studium der  Literaturwissenschaft, Geschichte, Bühnenauftritte und Filmerfahrung mit einfließen. So saßen selbst die überzeugten Märchenkritiker und Zappelphillipe der 5d nach wenigen Worten gebannt auf ihren Plätzen und hingen an Sommers Lippen. Ihre Zaubermärchen und deren Vortrag zeigten den Kindern, wie  schon seit Jahrhunderten Erzählungen weitergegeben werden. Durch den Vortrag alter, schauerlicher Märchen zu Beginn der Aufzeichnung durch die Gebrüder Grimm erfuhr die 5d, wie die Brüder ihr Hausmärchenbuch entschärften und es so zum Verkaufsschlager wurde.

Anschließend hatten die Schüler der 5d Gelegenheit, ihr Wissen aus dem Unterricht und die neu gewonnen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Eine spannende Rallye durch die Bibliothek mit interessanten Entdeckungen und überraschenden Erfahrungen wartete auf die Kinder. So mussten die korrekten Titel für Auszüge aus Märchen gefunden oder Gegenstände den richtigen Märchen zugeordnet werden. Um zu erleben, wie Aschenputtel sich gefühlt haben muss und wie es vielen arbeitenden Kinder auf der Welt heute noch ergeht, sortierten die Kinder unter Zeitdruck Erbsen und Linsen. Eine falsche Hülsenfrucht im Gefäß hieß wieder von Vorne anfangen.

Natürlich blieb auch noch Zeit, die Bibliothek zu erkunden, hier und da in einem Buch zu schmökern und dies am Ende auch auszuleihen. Glücklich und mit dem Versprechen, bald wieder zu kommen, weil es in der Bibliothek „ja doch richtig cool sein kann“, gingen 29 strahlende Schüler zurück zum Ritzefeld-Gymnasium.




    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |