Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Radio Universe – Station Effelsberg Lehrerauflug in die unendlichen Weiten des Universums

16.03.2018. Die Schüler freuten sich, dass sie nach dem 2. Block schon ins Wochenende starten konnten, denn das Lehrerkollegium des Ritzefeld-Gymnasiums machte sich bei seinem diesjährigen Lehrerausflug auf in eine dünn besiedelte Gegend der Eifel, um Europas leistungsfähigstes Radioteleskop zu bestaunen – in Bad Münstereifel – Effelsberg.

Bei regnerischem Wetter zog man sich dort jedoch schnell in den Besucherraum zurück, um den Schallwellen Dr. Norbert Junkes zu folgen, der Erstaunliches über das Radioteleskop und das Universum zu berichten hatte. Einerseits beflügelte der Vortrag auf die ein oder andere Weise die Phantasie des Kollegiums – Details werden hier verschwiegen. Andererseits lagen viele dieser Details für (fast) alle Kollegen allerdings auch oft jenseits der eigenen Vorstellungskraft. Das Teleskop wird u.a. eingesetzt zur Beobachtung von kalten Gas- und Staubwolken, von Sternentstehungsgebieten, von Materiejets aus Schwarzen Löchern sowie von Radiostrahlung und Magnetfelder in der Milchstraße und weiteren Galaxien. Zumindest kam beim anschließenden Kollegiumsfoto vor der „Schüssel“ einmal kurz die Sonne zum Vorschein, wie zum Beweis, dass es sie wirklich noch gibt…

Vielen viel näher lagen dann schon die leckeren Stücke Kuchen, die manche dann im beschaulichen Bad Münstereifel zu sich nahmen, um sich für eine kurze Shoppingtour durch die Outlet-Center des Eifelstädtchens oder das Durchstöbern der Souvenirläden zu stärken. Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen im Burgrestaurant besprach man dann die wichtigen Dinge des Lebens.

Link zur Infoseite des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR)


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |