Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Podiumsdiskussion zu den Bundestagswahlen 2017 Kandidaten der Parteien stellen sich den Fragen der Erstwähler

Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen am 24. September luden die beiden Stolberger Gymnasien (Goethe-Gymnasium und Ritzefeld-Gymnasium) am Montag, dem 18.09.2017, von 10.00-12.00 Uhr gemeinsam zu einer Podiumsdiskussion für Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ein. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden die Organisatoren des Projekts von Antenne AC interviewt.

An der Podiumsdiskussion nahmen regionale Spitzen-Kandidaten der großen Parteien teil (in alphabetischer Reihenfolge): Helmut Brandt (CDU), Gabi Halili (Die Linke), Claudia Moll (SPD), Frank Schniske (FDP) und Alexander Tietz-Latza (Bündnis 90/ Die Grünen). Ein Kandidat der AfD konnte für die Veranstaltung leider nicht gewonnen werden.

Die Podiumsdiskussion fand in der Aula des Ritzefeld-Gymnasiums (Ritzefeldstraße 59, 52222 Stolberg) statt und begann mit Grußworten beider Schulleiter – Bernd Decker für das Goethe-Gymnasium, Dr. Uwe Bettscheider für das Ritzefeld-Gymnasium.

Moderiert wurde die Diskussion von Alina Meuser, ehemalige Schülerin des Ritzefeld-Gymnasiums, die derzeit Politikwissenschaften in Aachen studiert und vorher ein Freiwilliges Politisches Jahr im Bildungsbüro absolviert hat.


Nach einer eigenen kurzen Vorstellung wurden die Kandidaten mit Fach-, aber auch persönlichen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt, Migration, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Terrorismus und Bildung konfrontiert. Hierbei ging es vor allem bei den Themen soziale Ungleichheit und Terrorismus „heiß her“. Während vor allem Claudia Moll und Gabi Halili die schlechte finanzielle Situation vieler Menschen in Deutschland anprangerten, lobte Helmut Brandt unsere „Wohlstandsgesellschaft“. Ein Schlagabtausch, z.T. auch knapp unter der Gürtellinie, entwickelte sich.
Bei vielen weiteren Themenfeldern fand von den Kandidaten ebenfalls eine klare Positionierung statt – sehr zur Freude der Schüler, die anschließend lobten, dass diese lebhafte Veranstaltung für ihre Wahlentscheidung hilfreich war.
Auch die abschließende Ja/Nein-Runde wurde durch Beifall bzw. Raunen im Publikum bei nahezu allen Antworten der Bundestagskandidaten, auch zur Frage der Legalisierung von Cannabis, kommentiert.
Nach zwei Stunden Wahlkampf und einem kurzen Abschlussstatement, mit welchem Mitstreiter die Kandidaten Essen gehen würden, leerte sich die Aula gegen 12:00 Uhr langsam wieder. Viele Schüler stellten jedoch noch bis 12:30 Uhr und diskutierten mit den Politikern im persönlichen Gespräch.
Insgesamt bleibt eine gelungene Veranstaltung in Erinnerung, die unseren Schülerinnen und Schülern viele Anregungen und Impulse  für ihre Wahlentscheidung am 24.09. bzw. für die politische Urteilsbildung geben konnte.




Ansprechpartner: Herr Mischlewitz, Fotos: D. Fischer

Artikel in der Stolberger Zeitung vom 20.09.2017

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |