Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Pedal Power in Stolberg Ideen zur Verbesserung des Radfahrens in und um Stolberg - Fortsetzung des Erasmus+-Projekts am Ritzefeld-Gymnasium

190530. Wie kann das Radfahren in Stolberg verbessert werden?

Mit dieser Frage beschäftigten sich Schüler verschiedener Schulen in der letzten Woche im Rahmen eines groß angelegten Erasmus+-Projekts zum Thema Radfahren. Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums untersuchten gemeinsam mit Gleichaltrigen (15-17 Jahre) vom Sintermeerten College, der Partnerschule des Stolberger Gymnasiums aus Heerlen, sowie einer Schule aus Berlin verschiedene Aspekte des Radfahrens (Wirtschaft, Tourismus, Bewegung, Sport, Physiologie usw.) in und um Stolberg. Dabei wurden Umfragen zur Fahrradnutzung durchgeführt und ausgewertet sowie bei einem Stadtrundgang durch Stolberg gefährliche Stellen als solche identifiziert und Verbesserungspotenzial aufgedeckt. Es stellte sich heraus, dass generell nur sehr wenige Kinder und Jugendliche das Fahrrad für den Weg zur Schule oder in ihrer Freizeit nutzen. Die Gründe dafür reichen von unübersichtlichen Situationen im Straßenverkehr über fehlende Radwege bis hin zu nicht vorhandenen (sicheren) Abstellmöglichkeiten für das Fahrrad.

Die engagierten Teilnehmer an dem von der Europäischen Union geförderten und auf zwei Jahre ausgelegten Projekt haben auf dieser Grundlage dann Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet und überlegt, wie man das Radfahren in und um Stolberg attraktiver machen kann, damit mehr Menschen dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen. Ihre Ergebnisse präsentierten die Jugendlichen im Rathaus der Kupferstadt. Der Erste Beigeordnete der Stadt, Robert Voigtsberger, und der Dezernent für Infrastruktur und Stadtentwicklung, Tobias Röhm, lauschten den Ausführungen der Jugendlichen aufmerksam und mit viel Verständnis. Die Schüler forderten mehr Radwege, bessere Verbindungen der verschiedenen Stadtteile, die Entfernung von Schlaglöchern und Unebenheiten in der Fahrbahn sowie mehr und besser überwachte Stellplätze für Fahrräder. Robert Voigtsberger versprach, die Ideen an den neuen Bürgermeister weiterzuleiten, damit diese nicht in Vergessenheit geraten und nach Möglichkeit auch umgesetzt werden können, um Stolbergs Infrastruktur zu verbessern und die Umwelt nachhaltig zu schützen.

Zeitgleich zu dem in Stolberg durchgeführten Projekt wurde der Radverkehr auch in Berlin, Heerlen und in der spanischen Stadt Reus in den Blick genommen mit dem Ziel der Erstellung einer Fahrradförderkampagne, die lokal, aber auch europaweit genutzt werden kann, um die Attraktivität des Radfahrens zu erhöhen. (Fi)



Fotos: D. Fischer

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |