Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

MEP – politischer Diskurs und Überzeugungsarbeit Wertvolle Erfahrungen beim Planspiel Model European Parliament (MEP)

181110. Am Freitag, den 02.11.2018 haben wir, F. Koch, S. Henges und B. Hallstedt, uns auf den Weg zur „Abdij Rolduc“ in Kerkrade in den Niederlanden gemacht, um am diesjährigen Model European Parliament (MEP) teilzunehmen.

Dort haben wir das Wochenende verbracht und auf Englisch über politische Themen auf eine Art diskutiert, die der Arbeit von Europäischen Abgeordneten recht nahe kommt. Dafür wurden wir schon vor ein paar Monaten unterschiedlichen Parteien und Kommissionen zugeteilt, damit wir uns entsprechend vorbereiten konnten.

Unsere Aufgabe begann damit, dass wir am Freitagabend und am Samstagvormittag innerhalb unserer Parteien in unseren Kommissionen an einer Position zu dem Aufgabenbereich „International Trade“ gearbeitet haben, wobei wir uns überwiegend an den Werten unserer Parteien orientiert haben. Diese haben wir dann den International-Trade-Kommissionen der jeweils anderen Parteien vorgetragen und mit ihnen verhandelt, um eine gemeinsame Position mit ihnen zu erarbeiten. Dies war sehr wichtig, da wir unsere Positionen am Samstagnachmittag in einer Sitzung der International-Trade-Kommissionen aller Parteien durchsetzen wollten. Dafür brauchten wir die Zustimmung anderer Parteien, um eine Mehrheit zu erlangen. In der Sitzung konnten dann noch kleine Änderungen an den Positionen durch Abstimmungen vorgenommen werden. Am Samstagabend und am Sonntagvormittag wurden die Positionen, die sich in den Sitzungen der unterschiedlichen Kommissionen durchgesetzt haben, noch einmal im gesamten MEP-Parlament (ca. 250 Schüler bzw. „Abgeordnete“) diskutiert und verabschiedet.

Die Atmosphäre während des gesamten Aufenthalts war sehr angenehm und gelassen, auch wenn der Ablauf der Sitzungen sehr formal gehalten war und der Dresscode vorgab, einen Anzug zu tragen. Der Zeitplan war insgesamt sehr straff, da der ganze politische Prozess in ein einziges Wochenende gepackt wurde und wir deshalb leider auch nur wenig Freizeit hatten. Es ist aber trotzdem erstaunlich, wie viele neue Erfahrungen wir in so einem kurzen Zeitraum durch den politischen Diskurs und den Austausch mit Schülern aus anderen (Bundes-)Ländern, sammeln konnten.


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |