Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Karl der Große – Wegbereiter für Bildung und Kultur 9a besuchte im Karlsjahr 2014 die kunsthistorische Ausstellung in der Domschatzkammer Aachen

Oktogon der Aachener PfalzkapelleKurz vor Ende des Ausstellungs-Zeitraums der Trilogie „Karl der Große. Macht Kunst Schätze“, die im 1200. Todesjahr Karls des Großen in Aachen zu sehen war, besuchte die 9a des Ritze am 18.09.14 zusammen mit Herrn Olbertz und Dr. O. die Domschatzkammer und den Aachener Dom, Karls damalige Kaiserpfalz. Die Exponate der Domschatzkammer, die die bedeutendsten Werke aus der Zeit Karls des Großen beherbergt, wurden für die Ausstellung durch zahlreiche weitere „verlorene Schätze“ aus anderen Sammlungen ergänzt.

Die Ausstellung „Orte der Macht“ im Krönungssaal des Rathauses thematisierte die Entwicklung des Frankenherrschers vom herumreisenden und kriegführenden König zum von der Aachener Pfalz aus regierenden Herrscher über sein Reich, der mit der Verbreitung des griechisch-römischen Erbes und christlichen Gedankenguts den Grundstein einer gemeinsamen „europäischen“ Kultur legte und auf diese Weise Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Bildung prägte – obwohl er selbst nicht lesen und schreiben konnte. Er brachte ein umfangreiches „Bildungsprogramm“ auf den Weg, scharte dazu bedeutende Gelehrte, Künstler und Wissenschaftler um sich und verfügte u.a., dass jedes Kloster seines Reichs eine Bibliothek und eine Schule unterhalten sollte.

Kulturelle Neugründung Europas

Karlsbrunnen vor dem RathausNach den Eroberungen begann Karl der Große mit der Neugestaltung der gesellschaftlichen und kirchlichen Ordnung seines Reichs. Heute gilt er weithin als „Vater Europas“ – Gründe hierfür sind u.a. geografischer und gesellschaftlich-kultureller Natur. Das Fränkische Reich entsprach zu seiner Zeit in weiten Teilen dem heutigen Europa. Bundespräsident J. Gauck sagte aus Anlass der Ausstellungseröffnung: „[Karl der Große war] ein Mann der Tat, der auch aus heutiger Sicht zurecht als Vater Europas bezeichnet werde.“ Sein besonderes Verdienst sei sein Einsatz für Kultur und Bildung gewesen, so Gauck. „Wenn eine so große Kraftentfaltung wie bei der karolingischen Reform möglich gewesen sei, dann gebe es heute keine Ausreden für mangelnde Anstrengungen bei kultureller Erziehung und Bildung“ – ein Gedanke, der sich lohnt, auch in unser Schulleben zu übertragen.

Aachener DomLinks

  • Planet Wissen: Karl der Große
  • Kaiser-Karl-Ausstellung 2014 in Aachen
  • Aachener Nachrichten: Karl der Große: Macht – Kunst – Schätze
  • Die Welt: Wir müssen die heutige Seele Europas suchen
  • Spiegel online: Karl der Große – ein Ochse für den Hof
  • FAZ: Der Mann, der Europa aufräumte
    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |