Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Jede Minute zählt Team des Universitätsklinikums Aachen bildet Schüler und Lehrer zu potenziellen Lebensrettern aus

09.07.2013, 8.00 Uhr. Die ersten Schüler betraten die Aula des Ritzefeld-Gymnasiums und staunten nicht schlecht. Ärzte der Anästhesiologie des Universitätsklinikums Aachen hatten zusammen mit Notärzten und Medizinstudenten die Aula in eine Art „Puppenstube“ verwandelt.

Für die Schüler der 7. Klassen bis zur Q1 sowie für das Lehrerkollegium stand an diesem Tag ein einstündiges Reanimationstraining auf dem Programm. Zunächst wurden alle Teilnehmer anhand eines Fragebogens auf ihren Wissenstand zum Thema Herzkreislaufstillstand befragt. Nach einer kurzen, aber eindrucksvollen Einführung in die Situation des plötzlichen Herztods konnten unsere Schüler zu zweit an den bereitgestellten Reanimationspuppen (alle namens „Little Anna“) die Wiederbelebungsmaßnahme ausprobieren und staunten nicht schlecht, welche Kräfte hierzu vonnöten sind, insbesondere, wenn man die Maßnahme bis zum Eintreffen des Rettungswagens durchhalten muss. Am Ende des Trainings gingen die meisten jedoch in den Schulalltag zurück mit einem Gefühl des Zutrauens in ihre Fähigkeiten in solchen Extremsituationen sowie der Sicherheit, bei diesen „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ eigentlich nichts falsch machen zu können.




Hintergrund des Projekts

In der Euregio Maas-Rhein erleiden jährlich etwa 2500 Menschen einen Herzkreislaufstillstand, bundesweit etwa 250 Menschen jeden Tag, was einem Absturz eines mittleren Airbus (A 300) ohne Überlebende gleichkommt. Wenn im Fall eines Herzkreislaufstillstands nicht unmittelbar oder zumindest innerhalb von wenigen Minuten mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird, treten höchstwahrscheinlich bleibende Hirnschäden oder der Tod ein. Dies kann jeden treffen, jederzeit und an jedem Ort, wie am Beispiel eines Fußballspielers gezeigt wurde, der während eines Fußballspiels plötzlich auf dem Platz zusammenbrach. Die meisten Personen, bei denen Herzkreislaufversagen eintritt und die uns in die Situation eines Ersthelfers bringen, sind keine Fremden, sondern Mitglieder der Familie oder nahe Verwandte. Und obwohl sie innerhalb von Minuten am Ort des Geschehens sind, ist es den Rettungsdiensten oft nicht mehr möglich, die betreffende Person am Leben zu erhalten. Mit Sauerstoff unterversorgte Hirnareale sind ebenfalls nicht wieder zu reaktivieren. Daher ist es dringend notwendig, dass unmittelbar Anwesende mit der Herzdruckmassage beginnen. Im Rahmen des INTRERREG-Projekts „EMuRgency“ bietet die Uniklinik der RWTH Aachen und das AIXTRA (Aachener Interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen) Reanimationskurse für Schulen und Betriebe an, um durch Erhöhung der Laienreanimationsrate d ie Überlebensrate nach einem Herzstillstand zu erhöhen, denn die schnelle und effektive Reaktion der  Umstehenden ist entscheidend, wenn es beim plötzlichen Herzkreislaufstillstand um Leben oder Tod geht.

zur Projektbeschreibung

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |