Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Gelebtes Miteinander in der Euregio Das Ritzefeld-Gymnasium ist Euregio-Profil-Schule

Am Freitag, 22.04.2016, wurde dem Ritzefeld-Gymnasium gemeinsam mit vier Grundschulen und acht weiterführenden Schulen der Euregio Rhein-Maas das Euregioprofil verliehen. In einem feierlichen Akt mit Vertretern der Bezirksregierung Köln, dem Zweckverband Region Aachen und Repräsentanten der Provinzen Lüttich und Limburg erhielten die Schulen die Auszeichnung.

Urkunde EuregioprofilDas Euregioprofil ist ein Prüfsiegel, vergeben von einer trinationalen Kommission und gefördert durch die Bezirksregierung Köln. Es wird an Schulen verliehen, die sich dem Miteinander in der Euregio Rhein-Maas verpflichtet fühlen. Im Vordergrund stehen dabei Begegnungen mit Schülern aus den Nachbarländern sowie die Vermittlung von Sprache, Kultur und Geschichte der Euregio.

Dr. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin des Zweckverbands Region Aachen, und Paul Palmen, leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung Köln, hoben in ihren Reden die Bedeutung des Austauschs mit den Nachbarländern hervor und lobten das euregionale Engagement der anwesenden Schulen.

Mit der Verleihung des Euregioprofils wird dem Ritzefeld-Gymnasium bestätigt, dass es sich der Aufgabe stellt, „ihren Schülern die besonderen interkulturellen Chancen und Herausforderungen des Lebensraumes Euregio Maas-Rhein zu vermitteln, um diese für sich Gewinn bringend zu nutzen. Lehrkräfte und Kollegen, Schüler sowie deren Eltern zeigen sich offen gegenüber den Bürgern, Sprachen und Kulturen der Nachbarländer.“

Stellvertretend für die Schüler nahmen J. Cohnen und F. Rogowski an der Verleihung teil. Die beiden Fünftklässlerinnen erzählten auf der Bühne von ihren Freizeitaktivitäten in der Euregio und erläuterten, was sie von einer Euregioprofilschule erwarten: „Wir hoffen, neue Kulturen, Sprachen und Bräuche kennen zu lernen, Freundschaften zu knüpfen, gemeinsame Projekte zu machen, uns in sportlichen Disziplinen zu messen und am Schüleraustausch teilzunehmen.“

Das Ritze freut sich auf viele noch kommende Begegnungen, Projekte und Aktivitäten mit Schülern aus Belgien und den Niederlanden.


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |