Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Erlebnis Kletterwald 6c bei der Abschlussfeier des Wettbewerbs "Be smart don´t start" im Hochseilgarten Hürtgenwald

Die Klasse 6c staunte nicht schlecht, als sie die Nachricht bekam, dass sie beim „Be smart don´t start“-Wettbewerb 2014/15 zu den Hauptgewinnern zählt und zu einer Abschlussfeier in den Hochseilgarten Hürtgenwald (Raffelsbrand) eingeladen wurde. Trotz der kurzfristigen Information und dank der engagierten Mithilfe und Unterstützung der Klassenpflegschaftsvorsitzenden Frau Conrads und der gesamten Elternschaft, die in kürzester Zeit Fahrgemeinschaften organisierte, konnte die Klasse am 10.09.2015 bei bestem Herbstwetter einen spannenden, aber ebenso entspannten Nachmittag im Hochseilgarten Hürtgenwald verbringen.

Nach einer Einweisung und dem Anlegen der Kletterausrüstung wurden den Schülern von den Betreuern des Kletterwalds noch einige Sicherheitshinweise sowie die Technik des Ein- und Aushakens und des Aufstiegs an Leitern erklärt, dann konnte es aber losgehen: Alle verteilten sich an den Parcours und eh man sich versah, hingen alle in den Bäumen, teils auf den Plattformen an den Baumstämmen, teils schon mitten in den abenteuerlichsten Kletterabschnitten auf Drahtseilen, wankenden Balken und Hängebrücken. Der anfänglich noch gehörige Respekt vor der Höhe und den wackeligen Konstruktionen wich schnell einem mutigen und beherzten Bewältigen der unterschiedlichsten Passagen.

Die Zeit verging wie im Flug. Nach ca. 3 Stunden intensiver Kletterei, die nur von wenigen Pausen unterbrochen war, in denen man sich mit mitgebrachten Keksen und Getränken stärkte, merkte manch einer erst, wie sehr man sich angestrengt hatte.

Wir danken der AOK als Ausrichter des Wettbewerbs für die geniale Idee, die Abschlussfeier im Kletterwald zu veranstalten, dem Betreuer-Team von Wald und Holz als Gastgeber für ihre Unterstützung und allen Eltern, die uns unterstützt haben, für diesen erlebnisreichen Nachmittag im Kletterwald.











    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |