Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die EU ist die beste Idee, die Europa je hatte Arndt Kohn (MdEP, SPD) zu Gast am Ritzefeld-Gymnasium

190503. Am Dienstag, den 30.04.2019, konnten wir den Europaparlamentsabgeordneten Arndt Kohn (SPD) zu einer Diskussionsrunde zur Europäischen Union mit den 9. Klassen am „Ritze“ begrüßen.

Nach einer Begrüßung und einleitenden Worten durch unseren Schulleiter Dr. U. Bettscheider sowie einer Erklärung des Ablaufs durch Herrn A. Mischlewitz, u. a. Politiklehrer in den 9. Klassen und Organisator der Veranstaltung, stellte sich Herr Kohn kurz vor und berichtete über seinen beruflichen sowie politischen Werdegang und die Arbeit in Brüssel. In der anschließenden Fragerunde wurde es dann konkreter: Über vorbereitete Fragen zur Bedeutung der EU, zu (politischen) Ängsten und Hoffnungen wurde die Wichtigkeit der Gemeinschaft und die Bedeutung der europäischen Idee hervorgehoben. Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, wirtschaftliche Zusammenarbeit und politische Partnerschaft über nationale Grenzen hinweg – all das sei Bestandteil der europäischen Idee. Und mehr noch: vor allem bedeute Europa Frieden.

Natürlich sollte nicht nur unser Gast zu der Thematik gehört werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorhinein im Rahmen des Politikunterrichts kurze Videos erstellt, in denen sie die Bedeutung der Europäischen Union für sich herausgestellt haben. Beim Anschauen dieser Filmbeiträge wurde schnell klar, dass Europa auch für die Schülerinnen und Schüler Frieden, Gemeinschaft und Hoffnung bedeutet.

In einem symbolischen Akt überreichte A. Kohn viele mitgebrachte Materialien, um die „Europaecke“ in der Schülerbibliothek weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die kurze Pause, um weitere inhaltliche Aspekte auf Karteikarten zu schreiben, die anschließend als Diskussionsgrundlage genutzt wurden. Dabei wurden auch Probleme angesprochen und Kritik an der EU geübt, u. a. im Rahmen der Urheberrechtsreform. Trotzdem zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler eine überwiegend positive Einstellung zur EU haben und die Vorteile der Gemeinschaft nicht missen wollen.

Am Ende war das Fazit klar: Die EU hat ihre Fehler, ist aber die beste Idee, die Europa je hatte. (Fi)



Fotos: D. Fischer

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |