Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Die Burg im Zeichen Europas Stolberger Grundschulen und das Ritzefeld-Gymnasium würdigen Europa – Feierlichkeiten zum Europatag auf der Burg

Stolberg. Der 09. Mai steht wie kaum ein anderes Datum in Europa für Frieden und Einheit. Der 09. Mai, das ist der Jahrestag der Schumann-Erklärung. An diesem Tag im Jahre 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine bedeutende Rede, in der er seine Vorstellung von einer neuen Form der politischen Zusammenarbeit in Europa erläuterte. Es sollte eine Zusammenarbeit sein, die Kriege zwischen europäischen Nationen unvorstellbar macht. Der Vorschlag zur Einrichtung einer europäischen Behörde zur zentralen Verwaltung der Kohle- und Stahlproduktion gilt als Auftakt zu dem, was heute die Europäische Union ist.

Diesen für Europa so bedeutsamen Tag feierte das Ritzefeld-Gymnasium nun mit einer Veranstaltung auf der Stolberger Burg. Der Schulchor, bestehend aus ca. 130 Schülern unter der Leitung von Susanne Grümmer, trat in Kooperation mit den Chören der Grundschule Bischofstraße und der Grundschule Grüntal auf und sang Songs zum Thema Frieden, Freiheit und Europa. So konnten sich die Gäste u. a. über „We are the world“ von Michael Jackson oder „Whatever“ von Noel Gallagher freuen. Begleitet wurden die Chöre durch die Bläser- und die Gitarren-AG des Ritzefeld-Gymnasiums.



Weitere Beiträge kamen vom Ersten Beigeordneten der Stadt Stolberg, Robert Voigtsberger, vom Schulleiter des Stolberger Gymnasiums, Dr. Uwe Bettscheider, sowie vom Politik- und Geschichtslehrer Alexander Mischlewitz, die die Errungenschaften und die herausragende Bedeutung der EU für unseren Alltag herausstellten. Außerdem verewigten sich alle Kinder künstlerisch auf zwölf Sternen, auf welche sie ihre Gedanken zum Europatag malten und aufschrieben. Dabei wurde der Frieden, die Gemeinschaft oder die offenen Grenzen fokussiert und in Szene gesetzt. Den symbolischen Höhepunkt der sehr stimmungsvollen Veranstaltung markierte das Hissen der Europaflagge, musikalisch untermalt durch das Singen der Europahymne. Es zeigte sich, dass die Europäische Union trotz vorhandener Schwächen insgesamt als großartiges Projekt gesehen wird, das Freiheit, Demokratie, wirtschaftlichen Wohlstand und nicht zuletzt auch Hoffnung auf eine friedliche Zukunft bringt. (Fi)





Fotos: S. Grümmer, S. Richter, J. Sethmacher

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |