Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Cross-Border-Traum in der Euregio Schüler der Grundschule Keuningshofke gemeinsam mit Ritzies unterwegs

Den Euregio-Gedanken leben und in die Tat umsetzen – unter diesem Motto brachen niederländische und gleichaltrige deutsche Schüler der 5. Klassen am 22. Juni 2015 zu einem gemeinsamen Schulausflug nach Köln auf. Das Unterfangen wurde ermöglicht durch die Aktion „Cross-Border-Traum” der Organisation „Connect Limburg“, weitere Sponsoren des Projekts waren KölnTourismus und das Schokoladenmuseum Köln.“Cross-Border-Traum“ ist ein Projekt, in dem Menschen der Provinz Limburg/NL ihre Vorstellungen von einem grenzüberschreitenden Traum äußern und verwirklichen können.  Die Schüler der Grundschule Keuningshofke aus Koningsbosch wünschten sich dabei im Rahmen ihres Unterrichts „Sprachen der Nachbarländer” einen Ausflug nach Köln, und zwar zusammen mit Schülern aus Deutschland. Diese Idee fand bei der Jury von „Cross-Border-Traum” sofort großen Anklang, so dass eine Partnerschule in Deutschland gesucht und mit dem Ritzefeld-Gymnasium gefunden wurde.

Nach einer Stadtführung in Köln besuchten die Schüler beider Schulen den Kölner Dom und das Schokoladenmuseum. Mithilfe verschiedener, kleiner Aufgaben arbeiteten die Schüler zusammen und lernten sich so besser kennen. Ward Vleugels, Generalkonsul für Deutschland und Mitglied der Jury von „Cross-Border-Traum“, war sofort begeistert von dieser grenzüberschreitenden Idee: „So können bestehende Grenzen weiter abgebaut werden”.









Aachener Zeitung vom 19.06.2015

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |