Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Besuch der Burg Vogelsang Ausflug der 9er Geschichtskurse zur Burg Vogelsang - ein Erlebnisbericht von A. Hussain, 9d

Am Dienstag, den 14. Mai 2013 haben wir, die Geschichtskurse der gesamten 9. Stufe, die 100 Hektar große Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang inmitten des Nationalparks Eifel besichtigt. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, dorthin zu fahren, und wir können es nur weiterempfehlen.

Nach ca. 90 Minuten Busfahrt durch die Eifel waren wir da. Die Anlage ist immer noch in ihrem historischen Stil erhalten, so hatte man das Gefühl, als wäre man in der Zeit angekommen. Somit hat es umso mehr Spaß gemacht, die Geschichte dieser Anlage zu erforschen. Leider wurden dort Baumaßnahmen durchgeführt, sodass man nicht alle Sehenswürdigkeiten besichtigen konnte, doch haben wir sehr viel sehen und lernen können.

Die Anlage war nach dem 2.Weltkrieg erst britischer und dann belgischer Truppenübungsplatz. Doch heute dient dieser historische Ort als Ausstellungs- und Bildungszentrum und ist ein außerschulischer Lern- sowie kultureller Veranstaltungs- und Tagungsort, mit dem unsere Schule seit längerem erfolgreich kooperiert. Ursprünglich errichtet wurde die Burg Vogelsang als Schulungsstätte für den Nachwuchs und die Führungskader der NSDAP. Was das damals für die jungen Menschen bedeutete, die dort ausgebildet werden sollten, wurde uns an diesem Tag anschaulich vermittelt.

Unser Tag begann im so genannten Forum. Dort bekam jede Klasse einen eigenen Raum und einen eigenen Betreuer zugewiesen. Diese haben uns wichtige einführende Informationen zur NS-Ordensburg sowie zu ihrer Rolle im Nationalsozialismus vermittelt. Anschließend sollten wir kleine Gruppen bilden und uns ein Thema aussuchen, welches uns besonders interessiert. Danach durften wir auf die Anlage und hatten die Gelegenheit, uns selbständig über unser Thema zu informieren, welches wir dann unseren Mitschülern vorstellen sollten.

Die erste Gruppe hat sich zu den Kameradschaftshäusern begeben und sich dort über die Geschichte informiert. Uns hat besonders gut gefallen, dass wir die Möglichkeit hatten, diese Kameradschaftshäuser von innen zu betrachten. Die zweite Gruppe hat sich mit dem Thema “Sport und Freizeit während des Nationalsozialismus“ befasst. Auch hier konnten wir auf dem Sportplatz und haben einiges herausgefunden. Außerdem konnten wir das Hallenbad sehen, welches ebenfalls im historischen Stil erhalten ist und heute immer noch benutzt wird. Die restlichen Gruppen hatten sich über die Gemeinschaftsquartiere, den Fackelträger und über den Feierplatz informiert und konnten uns auch vieles mitteilen. Wir haben sehr viel herausfinden können und es war sehr interessant.

Nachdem alle Gruppen ihr Thema vorgestellt hatten, haben wir uns zurück zum Forum begeben und dort eine kurze Mittagspause gemacht. Anschließend haben wir uns nochmal zusammengefunden und über die Exkursion bzw. Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen. Es gab viel positives Feedback. Auf dem Rückweg zum Bus sind wir zum Abschluss durch das Kultur-Kino gegangen, welches früher ein Theater war. Das Kino war ebenfalls sehr sehenswert, groß und schön gestaltet.

Insgesamt hat uns allen der Ausflug zur NS-Ordensburg sehr gefallen, da man viel herausfinden konnte und sich zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten begeben konnte. Es war eine Exkursion, die wir weiterempfehlen können!

zur Projektbeschreibung


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |