
Abschleppen und Reanimieren will gekonnt sein Sportlehrer des Ritze frischten ihre Rettungsschwimm-Kenntnisse auf
In den vergangenen Tagen gab es am Ritzefeld-Gymnasium Schwimmunterricht der etwas anderen Art. Sieben Sportlehrer des Ritze zogen die Badesachen an, um die Rettungsschwimmabzeichen aufzufrischen bzw. eine Stufe höher zu erwerben.
Zu den Inhalten, die die Sportlehrer ins Schwitzen brachten, gehörten u.a:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m in Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten mit dreimaligen Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben in höchstens 1:30 Minuten
- Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je 1/2 Strecke mit Achsel- und einem dem Fesselschleppgriff (Schleppgriff nach Flaig oder Seemannsgriff)
- Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage
- Abtauchen auf 3-5 m Wassertiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen
- Lösen einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Atemspende am Phantom
Zudem wurde im Klassenraum zusätzlich theoretisch gearbeitet an:
- Gefahren am und im Wasser
- der Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Rechten und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräten
- Aufgaben des Roten Kreuzes, insbesondere der Wasserwacht und des Wasserrettungsdienstes
Am Ende der Fortbildung konnten 6 Rettungsschwimmabzeichen in Silber und ein aufgefrischtes in Bronze verliehen werden.