Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

CFS-Nachwuchs am Start Bläser-AG des Ritze - ein äußerst erfolgreiches Projekt!

Ein Aushängeschild des Ritzefeld-Gymnasiums in Stolberg ist bereits seit vielen Jahren die Big Band „Crackfield-Stompers“. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine bunt gemischte Truppe von engagierten Musikern verschiedenster Altersstufen, die ihr Publikum unter der Leitung von Thomas Horbach durch Stücke vom klassischen Jazz bis zu aktuellen modernen Titeln, z.B. aus Musicals, zu begeistern und mitzureißen versteht. Dabei weiß die Band und ihre Mitglieder das Publikum auch zu überraschen, sei es mit verrückten Schlagzeugsolos, die ihresgleichen suchen, oder mit ganz leisen und stimmungsvollen Stücken.

Alle Mitglieder der Crackfield-Stompers verbindet die große Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Gefühl, wenn das eigene Instrument Teil der großen Band ist, ist ganz besonders, weiß Lukas, ein Schüler der Jahrgangsstufe 5, zu berichten.

Er erlernt, wie 9 weitere Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6, erst seit seinem Wechsel auf das Ritzefeld-Gymnasium das Spielen eines Blasinstrumentes. Zu verdanken haben sie den Unterricht an ihrem Instrument der neu eingerichteten Bläser-AG des Gymnasiums unter der Leitung von Markus Plum. Markus Plum initiierte das Bläser-AG Projekt, um einerseits Kindern das kostenlose Erlernen eines Musikinstrumentes zu ermöglichen, andererseits, um den Nachwuchs für die Big-Band zu sichern. In der Bläser-AG können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Instrumenten Trompete, Posaune, Tenorhorn und Baritonhorn wählen, Saxophon soll in Kürze noch hinzu kommen.

blaeserklasse-2016_17

An jedem Freitag treffen sich die Fünft- und Sechstklässler im Anschluss an den regulären Schulunterricht zum Musizieren. Dabei dürfen sie der gleichzeitig im benachbarten Raum probenden Big-Band hin und wieder über die Schulter schauen und erste Musikstücke gemeinsam einspielen. Dass der Unterricht Früchte trägt, konnten die Eltern der Viertklässler am Tag der offenen Tür erleben. Erstaunlicherweise konnten die frisch gebackenen Musiker bereits zur musikalischen Untermalung der Eröffnungsveranstaltung in der Aula beitragen, sie meisterten ihren ersten Auftritt mit den Crackfield-Stompers wie die Profis.

Durch die Einrichtung der Bläser-AG ist das Ritzefeld-Gymnasium in seinem Anspruch, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und gemäß ihrer Begabungen zu fördern, einen Schritt voran gekommen. Das Projekt vermittelt Freude am Musizieren, aber auch wichtige soziale Kompetenzen, wobei der Zusammenhalt in der Gruppe besonders hervorzuheben ist. Das Mitwirken in der Big-Band indes eröffnet die Möglichkeit einer wunderbaren Gemeinschaft anzugehören, Erfolge miteinander zu feiern und diszipliniert auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.

Wegen des großen Erfolgs des Projektes soll das Angebot in Kooperation mit weiteren Musiklehrern langfristig ausgeweitet werden. Denkbar wäre ein Klavierunterricht oder Unterricht am Schlagzeug, wobei dann unter Umständen ein geringer Elternbeitrag erhoben werden müsste.

Die Verantwortlichen am Ritzefeld-Gymnasium sind sich sicher, dass durch die Bläser-AG einige Kinder an ein Instrument herangeführt werden, die ansonsten vielleicht nicht auf die Idee gekommen wären, es zu erlernen, oder für die die Hemmschwelle, eine Musikschule aufzusuchen und sich vertraglich zu binden, zu groß gewesen wäre.

Thomas Horbach indes freut sich als Leiter der Big-Band auch darüber, dass er sich dank der Bläser-AG keine Nachwuchssorgen machen muss. So blicken die Crackfield-Stompers auch weiterhin optimistisch in die Zukunft und erwarten noch viele beeindruckende Konzertabende, bei denen traditionell immer wieder zahlreiche Ehemalige zurück zu ihren Crackfield-Stompers finden und zum Musikinstrument greifen.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |