Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wir gehen CAMMPen Q1 LK Mathematik zu Besuch im CAMMP Schülerlabor der RWTH Aachen

190131. Am 24.01.2019 versammelte sich der Mathematik Leistungskurs der Q1 zusammen mit Herr Bock für den CAMMP Day ( Computational And Mathematical Modeling Program) des Lehrstuhl MathCCES (Center for Computational Engineering Science) vor der RWTH in Aachen. Treffpunkt war um 8.55 Uhr. Da sich jedoch zwei Mitschüler verspätetet haben, suchte der Kurs ohne die beiden den Raum auf. Dieser war mit einem Laptop und zwei Kopfhörern pro Tisch ausgestattet. Sie verteilten sich schnell auf die Plätze und wurden freundlich von den Betreuern, bestehend aus drei Studenten, begrüßt. Nachdem auch der letzte Mitschüler eingetroffen ist, begann der Workshop mit einer kurzen Vorstellung, woraufhin eine Präsentation über mathematisches Modellieren gehalten wurde. Im vorhinhein musste der Kurs sich für ein spezifisches Thema entscheiden. Schlussendlich entschieden sie sich für den MP3-Player-Workshop. Daraufhin wurde die Frage von den Studenten herangeführt, wie man einen Ton mathematisch modelliert. Ein Arbeitsblatt wurde ausgeteilt und das selbstständige Arbeiten mithilfe des Computerprogramms Mathlab  ging los. Bei der Modellierung entstanden die ein oder anderen lauten und schrillen Töne, was zu verzerrten Gesichtern geführt hat.

Um 12 Uhr begann die Mittagspause, die der Kurs für eine Stärkung in der Pontstraße nutzte.  Eine Stunde später und zurück in der RWTH wurde der Raum gewechselt und den Schülern und Schülerinnen die Powerwall vorgeführt. Dabei handelt es sich um eine Leinwand, die mithilfe von 4 rückwärtigen Beamern betrieben wird. Die Powerwall projiziert 3D-Ansichten, um moderne Probleme, wie beispielsweise eine Herzblutpumpe, zu veranschaulichen. Angekommen im vorherigen Raum bekamen die Mitschüler und Mitschülerinnen rasch das dritte Aufgabenblatt. Aus zeitlichen Gründen konnten leider nicht alle Aufgaben des vierten und letzten Blattes erledigt werden, da der Workshop um 15 Uhr beendet war.

Zusammenfassend hat uns Schülern der Tag gut gefallen, vor allem der Bezug der mathematischen Modellierung zur Realität.

L. Hoffmann


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |