Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wie weit springt eigentlich ein Känguru? Antwort: zumindest 16 richtige Antworten weit...

Der Känguru-Wettbewerb 2016 am Ritze

Die erstmalige Teilnahme am Känguru-Wettbewerb unserer Schule im  Jahr 2015 hat vielen Schülern offenbar großen Spaß gemacht, denn auch in diesem Jahr hatten  sich wieder mehr als 100 SchülerInnen unserer Schule für den Känguru-Wettbewerb gemeldet, um dort anspruchsvolle und interessante Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen.

Mehrere Schülerinnen und Schülern schnitten dabei besonders erfolgreich ab:  In der Altersstufe Klasse 5/6 gewannen  A. Konrads (Klasse 5b) und F. Rogowski (Klasse 5a) mit 88,75 bzw. 85 Punkten einen dritten Preis. Ebenfalls einen dritten Preis mit 97.50 Punkten errang J. Humberg aus der Klasse 6a. In der Altersklasse Klassen 9/10 gab es in diesem Jahr erfreulich viele Preisträger: Neben A. Golinski  und L. Helmel (Klasse 9a) mit 96,25 bzw. 92,25 Punkten wurde auch F. Koch und R. Kraft (9b), denen es bereits im letzten Jahr gelungen war, einen dritten Preis zu erringen, wieder ein dritter Preis mit 95,00 Punkten zuerkannt.

Einen wirklich guten zweiten Platz und das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung mit 16 richtigen Antworten in Folge errang der Schüler M. Conrads aus der Klasse 6c.

Ganz besonders erfolgreich absolvierten den Känguru-Wettbewerb in diesem Jahr L. Burbach (Klasse 5b), die mit tollen 102,50 Punkten einen 1. Preis in der Altersklasse der 5./6. Klassen erreichte und B. Hallstedt aus der Klasse 9b mit hervorragenden 126,00 Punkten, der auch schon im letzten Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und einen 1. Preis gewonnen hatte.

Die ausgezeichneten Schüler konnten sich über tolle Buchpreise und Knobel- bzw. Strategie-Spiele freuen. Alle anderen Teilnehmer erhalten ihre Teilnahmeurkunden sowie den „Preis für alle“ in der nächsten Woche über ihre Mathematik- bzw. Klassenlehrer.

Wir hoffen, dass die Teilnahme allen Schülern so viel Freude bereitet hat, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele Interessenten für den Känguru-Wettbewerb melden können. Allen Gewinnern sagen wir „Herzlichen Glückwunsch“!


    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |