Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Wenn Roboter Hochzeit feiern… Roboter-Workshops für Mädchen der 6. Klassen

Es brauchte nur kurze Zeit, bis die Mädchen der 6. Klassen ihre normale Schülerrolle aufgegeben und sich die für sie bevorstehende Projektarbeit an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu eigen gemacht hatten – aber dann waren sie nicht mehr zu bremsen! Der Pausengong wurde einfach ignoriert, und Fragen wie „Dürfen wir in der Pause auch drinnen bleiben und an unserem Projekt weiterarbeiten?“ hörte man des öfteren.

Der Grund ist einfach: befreit von den als bisweilen „nervig“ bezeichneten Jungs, die sich ebenso befreit zur gleichen Zeit im Helene-Weber-Haus der Zauberei kulinarischer Köstlichkeiten hingaben, machten sich die Mädels daran, ihren LEGO-NXT-Roboter zusammenzubauen – zunächst wurde noch in die Anleitung geschaut, wo man denn gerade dran ist, später jedoch intuitiv mit wenigen kleinen gegenseitigen Hilfestellungen gebaut. Anschließend versuchte man erfolgreich, die ersten Befehle der Programmiersprache NxC zur Erzeugung von wohldefinierten Tönen in Tonhöhe, -länge und Pausen umzusetzen in ein erstes kleines Musikstück zu programmieren, wobei die Bandbreite von „Bruder Jakob“ bis zu aktuellen Hits der Kids reichte. Spätestens jetzt waren die Mädels angefixt und kaum noch vom Laptop weg zu bewegen. Am Ende des ersten Tages waren die ersten Fahrbefehle bekannt und man tüftelte daran, an Aufgaben wie Slalomfahren, das Fahren einer Acht oder eines Quadrates die Programmierung zu perfektionieren.

Bildimpressionen vom Roboter-Workshop der 6a








Am zweiten Tag befassten die Mädels sich dann inenstiv mit dem Einsatz verschiedener Sensoren, deren Funktion dann in kleinen oder größeren Projekten getestet wurden. So wurde z.B. der Einsatz als Warn-, Parksensor oder zur Abstandsmessung simuliert und an Aufgabenstellungen aus dem Alltag erprobt. Abschließend freuten sich jedoch alle auf einen kreativen Block, in dem eine (oder mehrere) Choreografien erarbeitet wurden. Die 6a hat hierbei in einer aufwändigen Choregrafie zwei der Roboter miteinander verheiratet und eine Hochzeitszeremonie nachgespielt.

Die erstellten Programme wurden zum Abschluss der Workshops den vom Kochen zurückkehrenden Jungs und zum Teil auch interessierten Eltern in einer Präsentation vorgeführt und das gelernte Programmieren am Laptop erklärt. Die meisten hätten gerne noch viel mehr Zeit investiert und weitere Ideen in die Tat umgesetzt – insgesamt haben die Workshops allen viel Spass bereitet.

Bildimpressionen vom Roboter-Workshop der 6b





    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |