Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Was alles den Bach runtergeht Fließgewässeruntersuchungen des Q1 Bio LK an Vicht und Inde (Juni 2012)

Die Inde liegt in Belgien und Deutschland und mit unserem Biologie-LK bei Dr. O. haben wir diese sowie den Vichtbach in Stolberg mal genauer unter die Lupe genommen.  Ziel dieser Exkursion war es, die Güteklassen der beiden Gewässer heraus zu finden, da der Vichtbach annehmbar weniger verschmutzt ist als die Inde, denn diese wurde industriell genutzt.

Unsere Aufgabe war unter anderem, Wasserproben zu analysieren und im Wasser lebende Tiere zu fangen und zu bestimmen. Wir trafen uns zuerst am Vichtbach. Mit Gummistiefeln und Regenschirm bewaffnet bildeten wir kleinere Gruppen mit verschiedenen Aufgabenfeldern: chemisch-physikalische Analysen, biologische Bestimmungen und Beurteilung der Gewässerstruktur.

Ein Teil der Gruppe „Chemie“ ging zum Gewässer, um direkt vor Ort einige Untersuchungen durchzuführen. Mit speziellen Messgeräten fanden wir den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt heraus. Da wir diese Untersuchungen nicht nur am Ufer machen konnten, mussten wir mitten in den Bach, um von dort genauere Werte zu erhalten. Der andere Teil der Gruppe blieb mehr oder weniger trocken – mit einem Chemiekoffer, der sowohl mit verschiedenen Chemikalien als auch den dazu gehörigen Indikatorschablonen ausgestattet war, untersuchten wir Ammonium, Nitrat und Phosphatwerte.

Die Gruppe „Biologie“ bestimmte dagegen die im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen und deren Bedeutung für die Güteklasse des Gewässers. Dafür mussten wir hauptsächlich Steine umdrehen, da die meisten Lebewesen sich an der Steinunterseite befinden. Auch mit einem Sieb versuchten wir kleine Tiere zu fangen, allerdings war dies nicht sehr erfolgreich. Ohne Becherlupen, einen genauen Blick und Ruhe bei der Arbeit hätten wir wohl nicht so viel gefunden…

Die „Gewässerstruktur“-Gruppe untersuchte derweil die natürlichen und baulichen Gegebenheiten sowie die Fließgeschwindigkeit mit Hilfe von Korken und Stoppuhr, einem fachmännischem Blick und etwas Mathematik.

Eine Autofahrt später führten wir das gleiche Spiel bei der Inde durch. Allerdings war dieses Gewässer unerwartet tief und einige von uns haben nicht nur nasse Füße bekommen.

Wieder an der Schule angekommen, begannen wir mit der Zusammentragung der Daten und später mit der Bestimmung der Güteklasse der beiden Gewässer. Einige von uns versuchten mit Unterstützung von Dr. O. die zahlreichen Lebewesen, die wir gesammelt hatten, zu  bestimmen. Nachfolgende Aufstellung zeigt, was man so alles findet, wenn man genauer hinschaut, z.B.

  • Glossiphonia complanata (Großer Schneckenegel), ein in fließenden und stehenden Gewässern unter Steinen und an Pflanzen vorkommender Blutsauger an Wasserschnecken und Würmern (Bioindikator Güteklasse II)
  • Haemopis sanguisuga (Pferdeegel) kommt in langsam fließenden und stehenden Gewässern vor und ernährt sich von Wassertieren aller Art, ist jedoch kein Blutsauger (Güteklasse I-II)
  • Ancylus fluviatilis (Flußnapfschnecke, Mützenschnecke) kommt in stark fließenden Gewässern vor, ist ein  Zwitter und ernährt sich von Algenbelag auf Steinen (Güteklasse II). Besonderheiten: Hautatmung durch Sauerstoffbläschen im Wasser
  • Dinocras sp. (Steinfliegenlarve) kommt in fließenden Gewässern vor und ernährt sich von Algen auf baumrinden und Steinen sowie von Detritus (Güteklasse I). Besonderheiten: zwei Schwanzfäden, Tracheenkiemen
  • Hydropsyche sp. (Köcherfliegenlarve) kommt relativ häufig in Fließgeäwssern vor und ernährt sich von Pflanzenmaterial und Detritus. Die verschiedenen Arten der Köcherfliegenlarven werden u.a. unterschieden durch die Wahl des Baumaterials für den Köcher sowie durch die Bauweise (Güteklasse I-II) Diese Gattung sei stellvertretend genannt für weitere Vertreter der Köcherfliegen, die an den probenahmestellen gefunden wurden, z.B. Rhyacophila sp. (II), Polycentropus flavomaculatus (II), …
  • Ephemera sp. (Eintagsfliegenlarve) kommt in stehenden und fließenden Gewässern vor, dort v.a. im Uferbereich. Sie ernährt sich grabend von Tier- und Pflanzenresten am Boden des Gewässers (Güteklasse III). Auch aus dieser Gattung fanden wir mehrere Arten, z.B. Ephemerella ignita (II), …
  • Chironomus sp. (Zuckmückenlarve) ist ein typischer Schlammbewohner aller Binnengewässer und ernährt sich von planktonischen Algen, frischem Algenaufwuchs und morschem Holz (Güteklasse IV). Besonderheiten: Hautatmung, rötliche Färbung

Zuletzt begann nun die etwas langweiligere Arbeit – die Bestimmung der Güteklasse, die aus den von uns errechneten Saprobienindices, den Chemischen Indices und den Bewertungen der Gewässerstruktur ermittelt wurde.  Alles in allem war die Exkursion – raus ins Grüne –  eine gelungene Aktion, auch wenn sie – im Nachhinein – sehr viel Arbeit mit sich zog.

Exkursion Vichtbach (PDF)

Exkursion Inde (PDF)

zur Biologie-SII-Seite



    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |