Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Rotkohlsaft und Vichtbachwasser Von Kleinstlebewesen und Farbumschlägen ...

Am 30.11. 2014 brachten einige Ritze-Schüler eines Q2 Bio-Grundkurses interessierten Besuchern der  Ausstellung “Der Vichtbach – die Lebensader Stolbergs” die Methoden und Hintergründe der Gewässergüte-Untersuchung am Beispiel des Vichtbachs näher. Dazu hatten T. Behlau, B. Gecaj, A. Ismail und T. Lothmann einiges vorbereitet. In einem kurzen Vortrag und in zahlreichen Gesprächen stellte T. Lothmann die geschichtliche Entwicklung der Bewertung des Zustands unserer Gewässer und die Bewertungsmethoden dar.



Den Besuchern sollte aber auch die Möglichkeit gegeben sein, ausgewählte physikalisch-chemische Analysen selbst durchzuführen und Gewässerorganismen “unter die Lupe” zu nehmen. Letztere wurden nicht nur von den jungen Besuchern der Ausstellung staunend betrachtet. Auch viele Erwachsene und Senioren wagten einen Blick durchs Mikroskop, die Stereo- oder die Becherlupen, die A. Ismail vorbereitet hatte. Von Steinfliegen-, Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven über Wasserasseln und Egel waren einige Vertreter des so genannten Makrozoobenthos zu bewundern. T. Behlau erklärte den Besuchern die physikalischen Messverfahren zur pH- und Leitfähigkeitsmessung sowie die Schnelltests zur chemischen Analyse der Stickstoffverbindungen im Vichtbachwasser. B. Gecaj brachte schließlich Jung und alt zum Staunen über die Nutzung von Rotkohlsaft als Bioindikator für saure, neutrale und basische wässrige Lösungen, zu erkennen an einem charakteristischen Farbumschlag des Rotkohlsaftes von rot über violett, blau-violett und grün nach gelb.



Die Schüler freuten sich über das rege Interesse bei Jung und Alt an ihren Untersuchungen und hatten mit diesem Interesse keineswegs gerechnet. Sie hatten sichtlich Spaß daran, den Besuchern etwas zu erklären oder zu zeigen und ernteten viel Lob für ihren Einsatz und ihr Engagement. Vielen Dank dafür!

Dr. O.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |