Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Rotarier übergeben Pocket Bike ans Ritzefeld-Gymnasium Schülerinnen präsentieren ihr Projekt beim Tag der offenen Tür am 18.11.2017

Im Rahmen unseres Tags der offenen Tür am 18.11.2017 konnten die vier Schülerinnen Z. Brodehl (7b), L. Kirch (8b), F. Rogowski (7a) und L. Tran (7a), die in diesem Jahr am Projekt „Pimp my Pocket Bike“ des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen und des Rotary Club Aachen-Charlemagne teilgenommen hatten, noch ein besonderes Highlight feiern. Zum einen hatten sie Gelegenheit, Schülern, Eltern, Lehrern und Gästen ihr Projekt vorzustellen. Zum anderen wurde der Schule das von ihnen gestaltete Bike, das vom Präsidenten des Rotary Clubs Aachen Charlemagne, Prof. Dr. M. Vorländer, und von Dr. H. Mertens, beide Mitglieder des Rotary Club Aachen-Charlemagne, bei der Abschlussveranstaltung des Projekts in Kasteel Vaalsbroek  – wir berichteten darüber – ersteigert wurde, offiziell und persönlich übergeben.




Die Gruppe, die beim Projekt mit dem Preis für die beste Gestaltung ausgezeichnet wurde, erklärte den interessierten Besuchern – darunter auch Schulleiter Dr. Bettscheider – geduldig und mit großem Sachverstand die Hintergründe des Projekts. Natürlich musste das Bike auch getestet werden. Nach einer kurzen Testfahrt überließen die Vier auch Schulleiter Dr. Bettscheider das Bike für eine kurze Fahrt durch die Aula, die ihn sichtlich erfreute. Aber auch die älteren Schüler und die Jungs aus der Technik-AG hatten ihre helle Freude an dem Bike, insbesondere, da sie noch nach Abschluss der Veranstaltung ein paar Runden durch die nun leere Aula und über den Schulhof drehen durften.

Das Pocket Bike soll in naher Zukunft auch im Schaukasten an der Ritzefeldstraße ausgestellt werden, so dass man sich dort das Bike anschauen und über die Hintergrund des Projekts „Pimp my Pocket Bike“ informieren kann. Das Projekt, das schon seit einigen Jahren unter Betreuung von Prof. L. Eckstein, dem Leiter des ika Aachen, und Frau Prof. Dr. Dr. Gisela Engeln-Müllges, der Vorsitzenden des Berufsdiensts des Rotary Clubs Aachen-Charlemagne, erfolgreich durchgeführt wurde, ist eines von vielen Projekten, mit denen der Rotary Club Jugendliche fördert, nicht nur im Bereich MINT, sondern auch z.B. bei der Förderung kommunikativer Fähigkeiten, z.B. in Form eines Sprachenturniers.



Fotos: D. Fischer, R. Ostrowski

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |