Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Richtungsweisende Auszeichnungen Ehrung des Ritzefeld-Gymnasiums als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ (Foto: © MINT Zukunft)

Stolberg, 02.11.2018.

Das Ritzefeld-Gymnasium stärkt weiter das eigene Profil. Als eine von insgesamt 92 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurde das Stolberger Gymnasium für die eigene MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) als sog. „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Stellvertretende Schulleiterin Frau I. Fielen konnte die unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) stehende Auszeichnung am vergangenen Dienstag im Rahmen eines Festaktes im Dortmunder Rathaus entgegennehmen. Dies offenbart die Wichtigkeit und den hohen Stellenwert, den die Arbeit im MINT-Bereich am Ritzefeld-Gymnasium ausmacht: Den Schülerinnen und Schülern bieten sich fächerverbindende Möglich­keiten, sich mit Freude selbsttätig, experimentell, praxisorientiert und im Team Themen im MINT-Bereich zu widmen, die über die Grundbildung hinausgehen. Die MINT-Förderung stützt sich neben den Unterricht auf Projektkurse (Arbeitsgemeinschaften), außerschulische Lernorte/ Kooperationen und Wettbewerbe. Durch die Ehrung als „MINT-freundliche Schule“ erfährt das Stolberger Gym­nasium nicht nur die Anerkennung in der Öffentlichkeit, sondern auch besondere Unterstützung aus dem Bereich der Wirtschaft. So wird ein entscheidender Beitrag für die Bildung der Schülerinnen und Schüler und die Zukunftsfähigkeit des Landes geleistet.

In diesem Kontext ist auch die Auszeichnung als „Digitale Schule“ zu sehen, die das Ritzefeld-Gymnasium als eine von 33 Schulen in Nordrhein-Westfalen erhalten hat. Die verstärkte Öffnung für die Digitalisierung in der Schule und die Verknüpfung der Schulentwicklung mit digitaler Transfor­mation bildet dazu die Basis. Durch das Auszeichnungsprogramm „Digitale Schule“ erhält das Gymnasium weitere Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Vorhaben. Doch schon jetzt wird die vom Land NRW beabsichtigte Forcierung der Digitalisierung am Stolberger Gymnasium groß geschrieben, was besonders der fächerübergreifende Einsatz von Convertibles mit Touchscreen und Stifteingabe sowie der Ausbau eines flächendeckenden und professionellen WLAN-Netzes zeigen. Beim Einsatz von Computern im Unterricht ist die Schule in der Region führend. Schulleiter Dr. U. Bettscheider freut sich über die Honorierung der geleisteten Arbeit sowohl im MINT-Bereich als auch im Prozess der Digitalisierung und betont: „Unser Ziel ist es, die Kinder auf die ‚Welt von morgen‘ vorzubereiten. Den Umgang mit aktuellen zukunftsweisenden Technologien zu erlernen ist selbstver­ständlich. Noch wichtiger ist aber, Fähigkeiten zu erwerben, die die Schüler in die Lage versetzen, auch mit zukünftigen Technologien positiv-kritisch umzugehen.“

zum MINT-Schwerpunkt am Ritzefeld-Gymnasium

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |