Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Physikwoche 2016 zwischen Wellen und Teilchen (ein Bericht von G. Toehgiono)

Vom 18. bis zum 22. Januar diesen Jahres fand im Physikzentrum Seffent-Melaten der RWTH Aachen die alljährliche Physikwoche statt. Diese sollte die etwa 20 teilnehmenden Schüler, die bereits zuvor von den verschiedenen Gymnasien der Region (je 1-2 SchülerInnen pro Schule) ausgewählt wurden, in die spannende Welt des Lichts und der Relativität einführen.

Hierzu wurden von Dozenten, Professoren sowie Studierenden täglich Vorträge in einer Art Vorlesung vorbereitet. Dabei wurde besonders darauf geachtet, die theoretische Physik in die Morgen- und Mittagsstunden zu verlagern.  Die Mittagspausen, die zusammen mit Studierenden in einer der Mensen der RWTH verbracht wurden, konnten für Gespräche über das Physikstudium, die verschiedenen Bereiche der Physik oder auch für andere Themen jenseits der Physik genutzt werden. An den Nachmittagen konnte das zuvor Gelernte praktisch in der Experimentalphysik bzw. bei Führungen durch die verschiedenen Institute der RWTH oder kooperierenden Firmen, wie das Frauenhofer ILT, vertieft werden.

Obwohl das Licht mit Relativität und dem Welle-Teilchen-Dualismus sowie der Anwendung von Lasern in der modernen Industrie und Forschung deutlich im Vordergrund stand, wurden auch andere Themen angeschnitten, z.B. die Suche nach dunkler Energie oder der Studienberatung zum Physikstudium an der RWTH.

Nach einer weiteren Diskussionsrunde mit Studierenden sowie Experimenten, die für die meisten Schulen wohl zu kostenintensiv wären, wie Experimente zum Photoeffekt, der Widerlegung des Äthers durch das Michelson-Interferometer oder der Spektroskopie, endete die Physikwoche mit der Verleihung der Teilnehmerurkunden durch Herrn Dr. Burmester aus dem Sparkassenvorstand und einem gemeinsamen Mittagessen.

Allgemein ist dieses Angebot der RWTH als eine der wohl besten Chancen für physikbegeisterte Schüler, sich einmal mit dem Universitätsalltag bekannt zu machen und eventuell den Grundstein für den weiteren Lebensabschnitt zu legen – unbedingt weiterzuempfehlen!

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |