Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

MATSE – wer ist das eigentlich? MATSE ist kein Azubi, sondern einer von mehreren interessanten Studiengängen rund um Informatik im Rahmen eines dualen Studiums

190112. Am gestrigen Freitag konnten unsere Oberstufenschüler wieder einem interssanten Vortrag eines unserer ehemaligen Schüler, Leon Grot, lauschen, der zusammen mit zwei weiteren Auszubildenenden aus dem ersten Lehrjahr bei INFORM im Rahmen der „Ehemalige berichten“-Vortragsreihe über sein duales Studium zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) berichtete. Infos über den MATSE-Studiengang gibt es u.a. auf dieser Seite der FH Aachen: https://www.fh-aachen.de/studium/angewandte-mathematik-und-informatik-bsc/der-studiengang/

Im Rahmen dieses Vortrages wurden insbesondere die Ausbildung beim Arbeitgeber INFORM GmbH, das Unternehmen selbst und auch das Studium vorgestellt. Der Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ kann in Aachen, Jülich oder Köln belegt werden und ist ungefähr vergleichbar mit einem normalen Bachelor in Informatik. Die MATSE-Ausbildung (Mathematisch-technischer Softwareentwickler) und der Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ können in Aachen und Umgebung nur kombiniert durchgeführt werden.

INFORM stellt intelligente Optimierungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen her. Leon Grot und seine beiden Mit-Auszubildenen arbeiten im Aviation-Bereich und beschäftigen sich mit der Bodenabfertigung an Verkehrsflughäfen.

Im Rahmen der Veranstaltung bekamen die zahlreich erschienenen Schüler einen informativen und praxisnahen Einblick in die verschiedenen Bereiche des dualen Studiums und der Firma INFORM und konnten sich am Beispiel der Logistik zur Bodenabfertigung von Flugzeugen an großen Verkehrsflughäfen mithilfe von Info-Material und einer Computer-Simulation (http://game.groundstar.aero) selbst ein Bild von den unter Zeitdruck schnell recht komplex werden Abläufen machen. Die Referenten standen anschließend noch geduldig für individuelle Fragen zur Verfügung. Weitere Infos findet man auf der Homepage www.inform-software.com oder insbesondere auf https://www.inform-software.de/unternehmen/ueber-inform.

Sollte sich jemand für ein Praktikum bei INFORM interessieren, kann sich gerne an Leon wenden oder die Firma über die Mailadresse AviationMatse@inform-software.com kontaktieren.



Fotos. Dr. O.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |