Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Florian fischt fleißig flinke Fiecher aus der Ficht… Fließgewässer-Exkursion des Q1 LK Biologie

190704. Ein sonniger, zur frühen Stunde allerdings noch ein wenig kühler Tag – ideal, um mit dem LK Bio der Q1 (Dr. O.) mal wieder raus an die frische Luft zu gehen und eine andere Seite der Biologie jenseits von Buch, Arbeitsblättern, Gedanken- und Lehrer-Demo-Experimenten zu entdecken. Nachdem zuvor die geschichtlichen, politischen und naturwissenschaftlichen Hintergründe der Erfassung und Bewertung der Gewässergüte ausführlich besprochen wurden, konnten sich die Schüler nun den physikalisch-chemischen und biologischen Gewässeruntersuchungen an der Vicht (Höhe Bernhardshammer) widmen und die Gewässerstrukturgüte am Standort erfassen.





Zum Ende des Schuljahres und zum Auftakt ihres über die Sommerferien laufenden Projektunterrichts, in dem die Schüler in Kleingruppen ein selbst gewähltes Fließgewässer bzw. aquatisches Biotop untersuchen werden, hatten alle sichtlich viel Spaß bei dieser Unternehmung: es wurden GPS-Daten zum Standort ermittelt, die Gewässerstruktur oberhalb und unterhalb der Messstelle bewertet, pH-, Nitrat-, Nitrit-, Ammoniumwerte und die Leitfähigkeit des Wassers sowie die Sauerstoff-Konzentration in Abhängigkeit von der Wassertemperatur bestimmt. Besonders lustig waren einerseits die „Mann, ist das kalt“-Rufe derjenigen, die sich barfuß ins Wasser begaben, um bei der Messung der Fließgeschwindigkeit die Styropor-Probenkörper wieder aufzufangen (wohl dem, der Gummistiefel dabei hatte), und andererseits die erstaunten „Da drin ist ein Tier?“-Fragen, als man die ersten Köcherfliegenlarven in ihren kunstvollen Köchern aus kleinen Steinchen oder aus Pflanzenmaterial auf der Unterseite der umgedrehten Steine aus dem Bachbett entdeckte. Geduldig versuchten einige, die gefunden Organismen mithilfe der Bestimmungsschlüssel und -bücher bis zur Art zu bestimmen, um aus den der Literatur zu entnehmenden Saprobiewerten den Saprobienindex zu ermitteln. Beim Zurückbefördern der Gesteinsbrocken ins Wasser und den dadurch verursachten Fontänen und Wasserspritzern kam bei einigen schließlich auch das „Kind im Manne“ hervor.

Über die Ferien hinweg werden sich die einzelnen Gruppen weitere Gewässergüte-Untersuchungen an selbst ausgewählten Messstellen planen, durchführen, auswerten und in einem „Produkt“ (z.B. Gutachten, Webseite oder Portfolio) präsentieren. Viel Spaß dabei!




Fotos: Dr. O.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |