Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Aus die Maus 9er beim Mausefallenauto-Wettbewerb: Erstaunlich, wie viel Energie in der Feder einer Mausefalle steckt

180706. Geschäftiges Treiben stellte sich am 04.07. in der Turnhalle 2 des Ritzefeld-Gymnasiums ein. Alle 9. Klassen trafen sich mit jeweils 7-8 Teams zum Show-Down des diesjährigen Mausefallenauto-Wettbewerbs. Vor der Challenge stand die Begutachtung der Fahrzeuge aller Teams in der Boxengasse: Was macht die Konkurrenz? Welches Fahrzeug verspricht, ein Siegertyp zu sein? Wer hat gute Chancen, den Schönheitspreis abzusahnen? Es wurde eifrig gefachsimpelt und an einigen Fahrzeugen bis zuletzt noch emsig geschraubt und gebastelt: von „Bloß nicht angucken, sonst fällt das Auto auseinander“ bis „Absolute Perfektion und Detailverliebtheit“ war die ganze Palette großartiger Baukunst in der Boxengasse vertreten. Die Organisatoren Herr Wieners und Dr. O. führten durch das Programm, während in den Pausen, die zur Vorbereitung der Starts nötig waren, die Stimmung durch Musik hoch gehalten wurde – Dank an Joel und Maddin.





Jede der 29 gemeldeten Gruppen hatte die Möglichkeit, eines der Fahrzeuge für den Glamour-Preis vorzuschlagen. Anschließend ging es in den Wettbewerb, in der alle Teams die Gelegenheit hatten, ihr Fahrzeug bis zu drei Mal „in den Ring“ zu schicken, um die größte Weite zu erzielen. Ziel war es, ein Auto aus Materialien freier Wahl zu bauen, das – alleine von der Energie einer gespannten Feder einer handelsüblichen Mausefalle angetrieben – möglichst weit fährt. Hierbei flossen nahezu die gesamten Unterrichtsinhalte der Klasse 9 in Physik in das Projekt mit ein und mussten sinnvoll umgesetzt werden.

Die einzelnen Gruppen wurden aufgerufen – zunächst hatte man den Eindruck, dass das Event in einer mittleren Katastrophe enden könnte, da einige Teams zurückzogen, da ihre Fahrzeuge kurz vor dem Start „aus Angst“ auseinander fielen, einen urplötzlichen Defekt aufwiesen („Keine Ahnung, was los ist!“, „Nanu, es fährt ja gar nicht“), zu Hause in der Garage vergessen wurden oder „sabotiert wurden“. Doch schließlich kam der Wettbewerb doch noch in Gang, wobei auch die erreichten Weiten knapp über und auch unter einen Meter von allen frenetisch gefeiert wurden. Man blickte jedoch in erstaunte Gesichter, als die ersten Fahrzeuge die Mittellinie der Turnhalle überfuhren – manche hatten das ihrem eigenen Fahrzeug gar nicht zugetraut. Den Vogel abgeschossen hatte jedoch das Team „Shadowhunters“, dessen Auto ganz kurz vor der 40 m-Marke stehen blieb! Erstaunlich, wie viel Energie in der Feder einer Mausefalle steckt! Den zweiten und dritten Platz konnten die Teams „Fairy“ und „Teamfrittenwerk“ erringen.





Kurios: Der Publikumspreis für das schönste Mausefallenauto ging an das Team „Knopp vorbei“, das mit einer „Rattenfalle“ angetreten war und somit im Hauptwettbewerb außer Konkurrenz antrat, dort mit 9,80 m aber gleich von mehreren Teams, die Mausefallen am Start hatten, in die Schranken verwiesen wurde. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern!

Dank auch an das Team „Knopp vorbei“ für die Mithilfe bei der Ermittlung der erzielten Weiten der einzelnen Fahrzeuge. Trotz der erschwerten Bedingungen bei der Durchführung des Projekts in einigen Klassen hat sich die Vorbereitung auf das Event dennoch gelohnt, auch wenn einige Teams „Lehrgeld“ zahlen mussten und mit der Erkenntnis nach Hause gingen, dass „noch kein Meister vom Himmel gefallen ist“.

Falls jemand Lust bekommen hat, selbst ein solches Fahrzeug zu bauen, erste Infos gibt es auf den Webseiten von Leifi Physik.






Fotos: D. Spix und Dr. O.

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |