Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Rote Punkte, Glühwürmchen und Murmelbahn Klassenfahrt 2018 – Bad Münstereifel (Bericht von M. Blagojevic, 6c)

Vom 27.-29. Juni 2018 war es so weit – unsere erste gemeinsame Klassenfahrt! Wir alle waren sehr aufgeregt, sodass wir die vierzigminütige Hinfahrt nach Bad Münstereifel kaum stillsitzen konnten. An der Jugendherberge angekommen, standen wir alle mit einem breiten Lächeln im Gesicht davor. Nach einer kurzen Pause lernten die Klassen ihren jeweiligen Teamer kennen, der auf spielerische Weise unsere Klassengemeinschaft stärken sollte. Alle drei Klassen führten das Programm getrennt voneinander durch.

Der erste Punkt des Programms war das Geocaching, wofür die Klasse in zwei Hälften geteilt wurde. Jede Gruppe bekam jeweils zwei GPS-Geräte, mit denen wir 16 rote Punkte finden sollten, die zum Beispiel an Bäumen oder unter Bänken festgenagelt waren. Die Gruppe, die alle Punkte am schnellsten gefunden hat, hat gewonnen. Doch im Endeffekt hatten wir so Spaß dabei, dass uns gar nicht bewusst war, wie viele Kilometer wir gegangen sind. So ging auch der erste Tag zuende und die Nachtwanderung konnte starten. Während alle anderen schon auf den Zimmern waren, hatte sich ein Teil der Klassen mit einem Lehrer ins Freie geschlichen. Unsere Aufgabe war es, die Glühwürmchen zu beobachten. Wir mussten relativ leise sein, damit wir die Glühwürmchen nicht verscheuchten und glaubt mir, dass wir so leise sind, kommt echt selten vor! Als wir ein bisschen tiefer in den Wald gingen, hatte unser Lehrer die Idee, dass Freiwillige ein Stück alleine durch den Wald gehen. Es waren sehr wenige Freiwillige und der ein oder andere hat sogar angefangen zu weinen…

„Yeah, drei Tage ohne Eltern ausschlafen ist angesagt!“, dachten wir zumindest, doch um 8:00 Uhr aufstehen ist ja komplett das Gegenteil! Doch mit einem guten Frühstück sind auch wir gut in den Tag gestartet. Der nächste Punkt des Programms war die Murmelbahn. Jeder hat ein kleines Stück der Murmelbahn gemacht, sodass wir es am Ende geschafft haben, eine große Murmelbahn durch den Wald zu bauen. Vom Vor- bis Nachmittag haben wir Spiele gespielt, die wir als Team gewonnen und auch verloren haben. Natürlich gab es zwischen den Programmpunkten noch Pausen, die die Jungs dazu genutzt haben, zum Fußballplatz zu gehen.

Am Abend vor der Abreise haben wir noch einen Discoabend veranstaltet und Stockbrot gemacht. Die Heimfahrt war auch sehr schön, weil die Klasse mehr miteinander geredet und gelacht hat. Also hat diese Klassenfahrt tatsächlich unsere Klassengemeinschaft gestärkt. Das heißt, die Klassenfahrt war im Gesamten ein voller Erfolg!





Fotos: L. Caelers

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |