Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Berlin (2011) eine Fahrt voller Kunst, Kultur und jede Menge Spaß

Während die 9a und 9c in Sneek baden gingen, unternahmen die Klassen 9b und 9d zusammen mit Frau Mentjes, Herrn Graaf, Frau Dr. Heck-Wattjes und Dr. O. eine Entdeckungsreise nach Berlin.

Nach langer Busreise und Eingewöhnen im Grand Hostel Berlin, einem herrschaftlichen

und innen liebevoll modernisiertem Altbau aus der Gründerzeit in Kreuzberg-Friedrichshain machten sich unsere Schüler auf, die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt zu erobern. Eine informative Busrundfahrt führte am einzigen Regentag zunächst an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei, mit kurzen Stopps an der East Side Gallery und am Holocaust-Mahnmal. Von den Schilderungen der ganz persönlichen Erlebnisse der im Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen inhaftierten Zeitzeugen waren die Schüler sichtlich ergriffen. Auch dem Besuch des Jüdischen Museums mit teils guten Führungen und dem „Erleben“ der bewusst gewählten Architektur Libeskinds konnten viele Schüler etwas abgewinnen. Geschichtsinteressierte kamen beim Besuch des Pergamon-Museums ebenso auf ihre Kosten wie die „Naturwissenschaftler“ beim Besuch des Science-Centers „spectrum“, ein Haus voller spannender Experimente zum Ausprobieren, bei denen die Schüler aktiv und auf spielerische Weise Erfahrungen mit teils verblüffenden naturwissenschaftlichen Phänomenen sammeln konnten und hier und da selbst zu Forschern wurden.

Nach einem Spaziergang durch das Sony-Center, den Tiergarten und zum Brandenburger Tor fiel der Besuch des Vertreters der Städteregion Aachen im Deutschen Bundestag, MdB Helmut Brandt (CDU), leider der Abstimmung zum Euro-Rettungspaket zum Opfer. Dafür entschädigte der sonnige Ausblick über die Stadt von der Kuppel des Reichstagsgebäudes aus. Von vielen sehnsüchtig erwartet wurde auch die Führung durch das Berliner Olympiastadion – eine unvergessliche Kulisse auch ohne Spieler und Fans.

Neben all den interessanten Besichtigungen und Führungen blieb jedoch auch genügend Zeit, um in Kleingruppen zu bummeln, zu shoppen und die „kleinen Sehenswürdigkeiten“ der Stadt zu entdecken – so z.B. die Hackeschen Höfe in der Oranienburger Straße oder die Künstlerschmiede im Tacheles. Das gemeinsame Abendessen am letzten Abend rundete die gelungene Mischung der verschiedenen Aktivitäten ab, so dass fast alle noch gern länger geblieben wären.




    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |