Über uns

So erreichen Sie uns

Kontakte, Öffnungszeiten & Anfahrt · Informationen für Eltern der 4.-Klässler

Das Ritzefeld-Gymnasium

Grußwort des Schulleiters · Geschichte · Schulvertrag · Hausordnung · Pressespiegel

Bildungsschwerpunkte

Ziele · MINT · Kulturelle Bildung · Fremdsprachen · Bildung in der digitalen Welt

Schulprogramm

Schulprogramm · Leitlinien unseres Handelns · Pädagogische Konzepte · Schulisches Leben am Ritze · Allgemeine Informationen

Kollegium & Co.

Schulleitung · Lehrerkollegium · Mitarbeiter · Sozial-Team · weitere Ansprechpartner

Gremien

Schulkonferenz · Schülerrat · Schulpflegschaft · Lehrerrat · Lehrerkonferenzen· Fachkonferenzen · AK Schulentwicklung

Förderkreis des Ritzefeld-Gymnasiums

Informationen

Unterricht

Zeiten

Unterrichtszeiten

Fächer

Aufgabenfeld I: Deutsch · Englisch · Französisch · Lateinisch · Kunst · Musik · Spanisch

Aufgabenfeld II: Erdkunde · Geschichte · Philosophie · Politik/Wirtschaft · Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III: Biologie · Chemie · Wahlpflichtbereich II - Naturwissenschaften · Informatik · Mathematik · Physik

ohne Zuordnung: Evangelische Religionslehre · Katholische Religionslehre · Sport

weiterführende Angebote

Selbstlernzentrum · Studien- & Berufsberatung

Kooperationspartner

Übersicht · Zinkhütter Hof · Vogelsang IP · Partnerschaftskomitee Stolberg-Valognes

Ganztag

Unterricht im Ganztag

Eckdaten zur Unterrichts- und Ganztagsorganisation · AG-Termine

Projektkurse & Arbeitsgemeinschaften

Big-Band · Schülerlabor "Ritzel" · Medienwerkstatt · Bio-AG · Schülerzeitung geritzt · Übersicht aller AGs

Mensa

Vorstellung der Mensa

Ereignisse

Aktuelles

Ereignisse · Newsletter · News Blog · Twitter

Fahrten

Klassenfahrten · Studienfahrten

Schüleraustausch

Besuch aus Toledo 2019 · Valognes 2018 · Besuch aus Toledo 2018 · Besuch aus Valognes 2018 · Valognes 2017 · Valognes 2016 · Besuch aus Valognes 2016 · Valognes 2015 · Leiden 2015 · Besuch aus Valognes 2015 · Besuch aus Leiden 2014 · Valognes 2014 · Besuch aus Valognes 2013 · Valognes 2012 · Jelenia Góra (Polen)

Projekte

Theater · Musik · MINT · Ehemalige berichten · Sonstige

Wettbewerbe

Vorlese-Wettbewerb · Bundeswettbewerb Fremdsprachen · Europäischer Wettbewerb · Be smart don´t start · MINT-Wettbewerbe · Schülerliteraturpreis · Fußball · Schach

Intern

Mensa

Essen bestellen · Speiseplan · Informationen zum Catererwechsel ab 28.08.2019 · Hilfen in Härtefällen

Organisatorisches

Vertretungsplan online · Schülerausweise · Stundenplan SI (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Stundenplan SII (gültig ab 28.08.2019, aktualisiert 22.08.2019) · Kalender · Schließfächer · Abrechnung Kursleiter und Aufsichten

Orientierung

Curricula und Leistungsbewertung

Downloads

Erprobungsstufe · Mittelstufe · Oberstufe

Links

Goethe-Gymnasium Stolberg · Stadtbibliothek · Zeit online · Städte-Region Aachen · Bildungsportal NRW · QUA-LiS NRW

Stolberg oder wie isch sach Stollbärch

Bevor ich anfange über Stolberg, seine Geschichte oder seine Sprache schreibe, möchte ich vorne wegschicken, dass Herr Dr. Ostrowski mich gebeten hat, etwas über diese Themen zu verfassen.

Ich habe mir dann also Gedanken gemacht, ob ich eher über die Geschichte oder über die Sprache schreiben sollte. Da ich beides kann, habe ich mir gedacht, nimmst du das, was die wenigsten Leute heutzutage noch können und kennen – nämlich die Sprache.

Denn sind wir mal ehrlich, wenn wir uns nicht um den Erhalt dieses Dialekt kümmern, stirbt er aus und damit nicht nur die Sprache, sondern auch unsere ganze Kultur vom Karneval bis hin zur Literatur.

Literatur? Ja, auch wir (Rheinländer) können Literatur, zwar nur auf unserer Sprache, aber das ist ja auch egal. Aber bevor ich jetzt weiter irgendwas erzähle, was mir später keiner glaubt, zitiere ich, um euch die Stolberger Literatur schmackhaft zu machen, den großartigen Hubert Müller, seinerseits Stolberger sagen wir Poet:

Oss Stollbärch
Oss Stollbärch äss änn nätte Stadt,
wä dat noch nätt bejreffe hat,
dä deet mich leed, ich saret offe,
äss blenk, oder total besoffe.

Leider nur die erste Strophe einer seiner vielen Geschichten und Gedichten.

Die Botschaft, die ich euch hiermit überbringen will, ist Folgende:

Natürlich fehlt Stolberg vieles, aber trotzdem ist es eine schöne Stadt und trotzdem ist es unsere Heimat, die wir akzeptieren müssen, so wie sie ist, oder wir müssen sie verändern.

Zum Schluss noch ein Zitat, diesmal der Kölsch-Rock Band Brings aus ihrem Lied Rään: „Dat kritt man jeschenk, dat sööt man net uss“

von ne Stolberjer Jung

    • Archiv
    • Impressum |
    • Datenschutzerklärung |
    • Schulleitung |
    • Kontakt |